*― ‚‚‚§ffZf ........ 7 * * 7 7 ― ― 3= Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten u. bestehende Zweigniederlassungen aufzuheben. .. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Barnickel, Altdamm b. Stettin. Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz; Assessor Paul Gravenstein, Potsdam. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz Steina „ * in Steina bei Waldheim i. Sachsen. * in Döbeln. 75 73 Zweck: Fabrikation u. Veräusser. von Holzstoff, Papier, Pappen u. anderen verwandten pProdukten. – Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoffabrikation in Limmritz, für Holzstoff- besitz über. Um die durch Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit 19090 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz; diese Fabrik liegt an Kapital: M. 12 000 000 in 11 600 St.-Akt. u. 400 6 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000 in 2750 Aktien à Tlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 uf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. 1893 A.-K. in der Weise zus. gelegt, dass für 5 Prior.-St.-Akt. im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. A.-K. betrug dann M. 587 000 im Verh. 4: 1 zu pari kostenlos überlassen. 1919 Erhöh. um M. 150 000, davon M. 130 000 len alten Aktionären kostenlos im Verh. 5: 1 überl. Weiter erhöht 1921 um M. 1 800 000 bis 8 % Div. sowie Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. ab 1931 wieder einziehbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 225 %. Die Vorz.-Akt., zum Nennwert ausgegeben, sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt 250 %, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1905 statthaft Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Eimmritz u. Steina zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der uin 6800 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu . 196 000. Kurs Ende 1914–1923: 94.50*, –, 88, –, 93*, 91.50, –, 95.25, –, – %. Eingef, im April 1899 in Leipzig. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Leipzig oder Steina. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. Steina 10 000 000, do. Limmritz 1, do, Lechnitz 20000, Masch. Steina 100 000 000, do. Limmritz 1, do. Technitz 400 000, Geräte 2, Korrent 1.3 Md., Vortrag 106 142 757. Sa. M. 1.5 Md. kundst. Steina 13 500 000, do. Masch. Steina 146 281 847, do. Technitz 3 492 950, R.-F. 1 1 017 000, brikat. 285 879 920, Grundstücksnutz. 935 039, Zs. 25 670. Sa. M. 287 013 499. 700 „312, 455, 1200, 5175, 13.5 %. Notiert in Leipzig. ― (gonus) 10 . Vorz-Akt. 1921/22: 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Stadtrat Otto Busch, Däbeln. Auhfsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless, O.-S., Stellv. Gen.- Gegründet: Am 6./1. bzw. 21./2. 1872; eingetr. 30./4. 1872, Sitz der Ges, bis 1./1I. 1880 u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig (Anhalt) ging 1900 in Privat- wieder zu vergrössern, wurde 1905/1906 ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz vorgenommen, der sich auf die Erneuer. der Turbinen- u. Holzschleifereianlage erstreckte. von zus. M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 u. für je 20 St.-Aktien im Betrage in 516 Prior.-St.-Akt. u. 71 St.-Akt. à M. 1000. 1899 Rückkauf der 71 St.-Akt. zum Nennwert. A.-K. also M. 516 000. Erhöht 1918 um M. 134 000, hiervon 129 Stück den alten Aktionären in 1600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % unter Umstüänden u. ab 1031 einziehbar zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 6 800000 Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1923 1 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 8200, Wechsel 49 020, Abschr. auf , II 11 521 710, Delkr. 5 000 013, Reingewinn 106 142 757. – Kredit: Vortrag 172 868, Kurs: Alte u. neue St.-Akt. u. Prior.-St.-Akt. Ende 1914–1923: 251.50*, –, 240, 308, Dibldarden: G71 4 Kt. J913)14 1922/23.T18 14. 18, 22, 20, 20, 25, 25, 25 10, 20B5 der Freiberger Mulde u. besitzt 180 PS. Wasserkraft. 1922 Neubau der Holzschleiferei Steina. *― fuhrwesen 1, Inventurbestände 1 Md., Wertp. 350 780, Kassa 434 770, Wechsol 4 643 061, „ Korrent 352 542 892. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 18 000 000, do. II 12 000 000, elkr.-K. 5 161 200, Anleihe 196 000, do. -Zs. 4390, Div. 29 650, Anleihe-Auslosung 7500,–