――― ―― * 7 * ..... ...... ― =―― ― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „ an die off. Handelsges. Schaefer u. Münzer. Sie bringen diese Forderung von M. 10 000 in die A.-G. ein u. erhalten dafür je 2 Akt. von M. 5000. Der Mitgründer Dr. Will Hohner in Trossingen hat gegen die off. Handelsges. Forder. von insges. M. 10 910 920, die er gleichfalls in die A.-G. einbringt, er erhält Akt. im Nennbetrag von zus. M. 10 Mill., worunter für M. 9 500 000 St.-Akt. u. für M. 500 000 Vorz.-Akt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kartonnagen u. Papierwaren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 5700 St.-Akt. zu M. 5000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Viktor Schaefer, Gottlieb Münzer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Fabrikdir. Ernst Hohner, Bankdir. Alfred Federer, Rechtsanw. Dr. Walter Blind, Reg. Rat Johannes Fischer, Stuttgart. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabri- Kkation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M. 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 900 000. Erh. lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 200 000 Stamm- u. M. 300 000 Vorz.-Aktien. Genussscheine: M. 3 Mill. in Stücken à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, begeb. lt. G.-V. v. 23./6. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 22./10.–8./11. 1922 zum Preise von M. 1000, welcher bei Auszahl. der Div. für 1922/23 verrechnet wurde. Die Inh. der Genussscheine haben kein Aktionärrecht, insbes. kein Stimmrecht u. keinen Einfluss auf die Leitung der Geschäfte. Für die Feststellung der Gewinnanteile sind die von der G.-V. genehmigten Jahresabschlüsse unbedingt u. endgültig massgebend, ein Recht sie zu be- anstanden, steht ihnen nicht zu. Dic Ges. ist berochtigt, diese Genussscheine für je M. 1000 zu jeder Zeit mit einer Anzahlung oder in mehreren Teilen zurückzukaufen. Zeit u. Höhe * * * – * des Rückkaufes bestimmt bis zum Betrage von M. 750 der Vorstand, für den Rest die G.-V, doch muss jede Zahlung sich gleichmässig auf alle Genussscheine dieser Ausgabe erstrecken, Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien u. Genusssch., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Aktien u. Genusssch. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstücke u. Geb. 5 000 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 1, Masch. 230 000 000, Gleisanlage 1, Utensil, 1, Pferdo u. Wagen 1, landwirtschaftl. Inventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grundstücke u. Gebäude 152 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 1, Masch. 12 000 000, Gleisanlage 1, Utensil. 1, land- wirtschaftl. Inventar 1, Lichtanlage 1, Effekten 746 167 301, Kassa 394 091 259, Wechsel u. Schecks 261 165 429, Waren u. Materialien 608 570 988, Debit. u. Bankguth. 3.1 Md. —– Passiva: A.-K 3 300 000, Genusssch. 3 000 000, R.-F. 1 163 260, Dekort u. Agio 294 666 790, Delkred. 159 718. Kto, pro Diverse 3 133 592 702, unerhob. Div. 79 200, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 396 800, Kredit. 1.1 Md., Reingew. 780 018 000. Sa. M. 5.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 Md., Betriebs- u. Material.-K. 626 324 744, MHandl.-Unk. 3 Md., Porto 1 759 450, Bau u. Roparat. 126 385 589, Steuern u. Abg. 122 180 228, Dekort u. Agio 288 117 799, Zs. 636 995, Abschreib. 80 385 963, Reingewinn 780 018 000 (da- von Div. 780 018 000 an Aktien u. Genusssch.) – Kredit: Fabrikat.-Kto 5.3 Md., Land- wirtsch.- u. Gebäudeertrags-Kto 125 615, Kursgewinn 718 301 113. Sa. M. 6 Md. Ende 1914–1923: 100*, –, 100, 145, 180*, 138, 530, 1052, 12 000, 20 %. Eingef. Iin rlin. ――― Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 – (Bonus) 20 %, 30 (Bonus) 20 %. 1922/23: G.-M. 0.50 je Aktie. – Genussscheine: 1922/23: G.-M. 0.50 je Gonusssch. – Vorz.- Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg, Kurt Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Fil. Schwarzenberg i. S.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wüchtersbach (Hessen-Nassau),. „Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung siehe Jahrg. 1902/1903. auptsitz bis 6./10, 1919 in Forbach, von da ab bis 11./12. 1920 in Villingen, von da ab fauptsitz u. Hauptniederlass. in Wächtersbach (Hessen-Nassau), sowie Zweigniederlass. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellchaften 192* 1020. II. 127 ――― * * ―,― * ― *―― ―― 1 – = = ――― ―― 33 ―― ――― * ―