2020 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Phil. Schütz, Worms; Bank-Dir. Johannes Hölz, Frankenthal. von den Bestimm. des 31 des Gesellschaftsvertrags abweichende Verteil. des Reingewinns £― Kredit. 41 567 113. Sa. M. 48 567 113. – ― ― – Bank-Dir. Johannes Hölz, Frankenthal; Ing. Wilh. Wehmeier, Bielefeld. 7 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Admiral a. D. Quaet-Faslem, Klitschdorf; Stellv. Fabrikbes. Th. 0. Kuntze, Bunzlau; Oberstleutn. a. D. u. Gen.-Dir. v. Ludwiger, Halle a. S.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammerpräs. Karl Sattig, Hirsch- berg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank; Bunzlau: Bankverein, Städt. Spar- u. Girokasse; Breslau: Dresdner Bank; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Rheinische Papierindustrie, Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923, Gründer: Anton Weber, Gutsbes. auf dem Nonnenhofe b. Bobenheim (Pfalz); Alb. Eschmann, Worms; Ing. Wilh. Wehmeier, Bielefeld; Zweck. Herstell. d. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art, ferner der Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art. Die Ges. ist befugt, sich mittelbar oder unmittelbar an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art zu beteiligen, Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen u. solche zu erwerben, hierbei auch eine- zu vereinbaren. Niederlass. können im In- u. Ausland errichtet werden. Kapital. M. 20 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Eschmann, Philipp Schütz, Worms. Aufsichtsrat. Anton Weber, Gutsbes. auf dem Nonnenhofe bei Bobenheim (Pfalz); Rohpappen-Fabrik Akt.Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Köhpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, forner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: M. 35 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 5200 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Vill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 Mill. u. Stückelung des A.-K. wie jetzt angegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist in der Weise erhöht, dass je 1000 Vorz.-Akt. 10 Stimmen gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ** Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St. Je 1000 Vorz.- Aktien = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Geräte, Werkz., Mobil. 5 000 000, Vorräte 24 960 519, Debit. 18 333 589, Kasse 273 005. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Direktion: Wilh. Noa, Rolf Baum, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karleruhe (Baden); Bank-Dir, Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. H.; Franz Loeser, Trier; Max Maier- Herrmann, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Moritz May, Darmstadt; Julius Stein, Worms. *― %immermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ernst Otto Zimmer- mann, Fabrikbes. Bernhard Richard Breiter, Fabrikbes, Carl Robert Zimmermann, Frau Priederike Minna Zimmermann, geb. Lessig, Frau Adele Katharina Ereiter, geb. Beyer, Frau Ida Johanna Margarete Zimmermann, geb. Thierack, Wurzen. 8 Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und det Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 540 Akt. zu M. 10 000, abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Otto Zimmermann, Fabrikbes. Bernhard Richard Breiter, Fabrikbes, Carl Robert Zimmermann, Wurzen. Lufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. * „Richard Fränkel. Papierfabrik, Akt.-Ges., Ziegenhals. 3 det: 6./7. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer; Fritt Fränke Frau Marta Fränkel, geb. Bergmann, Richard Fränkel, Frau Emma Fränkel, geb Fuchs, Ziegenhals; Herr Siegbert Peiser, Breslau. Fritz Fränkel bringt in die A.-G, die ihm