...................... * Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen- u. Inoncen-Bureaus. Naverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919, Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Kapital: M. 300 000 in Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1921 um M. 290000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.–30./4. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Verlag 239 349, Druckerei 20221, Sortiment 286 588, Papierlager 208 482, Einrichtung 113 166, Briefmarkenabteilung 8000, Debitoren 518 408, Kasse 19 400, Postscheck 4608. – Passiva: A.-K. 10 000, Frz. Xav. Miss.-Verein 416 265, Diarlehen 40 000, Kredit. 618 716, Kredit. aus Aktien 164 000, R.-F. 1075, Erneuer.-F. 6000, Gewinn 162 166. Sa. M. 1 418 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 185 667, Zinsen 14 355, Steuern 8651, Miete 70 610, Dekort 14 754, Abschreib. 126 139 Gewinn 162 166 (davon R.-F. 8108, Erneur.-F. . 60000, Div. 500, Vortrag 93 558). – Kredit: Vortrag 3707, Gewinn aus Betrieb 578 637. Sia. M. 582 345. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 5 %. Vorstand: Generalsekretär Dr. Peter Louis, Kaufm. Jos. van Gils. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Frehn, Prof. Dr. Ludwig Berg, Kanonikus Paul Pies, Fabrikant Eugen Henrich, Rechtsanw. Dr. Burghartz, Aachen. HDeutsche Reklame- und Musterschau-Akt.-Ges. in Augeburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Kunstmaler Alfred Koch, München; Georg Grimm, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Franz Sedl- mayr, Dir. Hugo Vonderlinden, München. Zweck: Ausnutzung u. Verwertung von Reklamen jeder Art sowie Herstell. u. Ver- trieb von künstler. Entwürfen für Reklame- u. Propagandazwecke, Errichtung von Muster:- schauen ständiger wie vorübergehender Natur, Beteilig. u. Erwerb oder Pacht von Einricht. jeder Art, welche dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: M. 5 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alfred Koch, Franz Schmidbaur. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Georg Grimm, Augsburg; Rechtsanw. Ur. Franz Sedlmayr, Dir. Hugo Vonderlinden, München. Keramos-Verlag Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Verband Deutscher Porzellan- geschirrfabriken G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Luxusporzellanfabriken G. m. b. II,7 Weimar; Vereinigte Steingutfabriken G. m. b. HI., Bonn; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges., Meiningen; Dresdner Bank Akt.-Ges., Dresden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische In dustrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. ― 4 * ――§ = =―――――― ―