* 1 225 000, Pens.- u. Unterst.-F. 53 000, Kredit. 900.93 Bill., Gewinn 10 Md. Sa. M. 900.95 Bill. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Sinnershausen; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin- deutschen Aussenhandelsinteressen, insbes. der deutschen Fertig-Industrie zur Aufgabe baben. ―――― 2028 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Duisburg, Düsseldorf, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, wWiesbaden, Frankf. a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg, Bamberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, fnan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5, Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verpleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 1.8 Bill., Postscheck 259 Md., Bankguth. 1.29 Bill., Eff. 556 000, Grundst. 1 831 000, div. Unternehm. 707 000, Masch. 53 000, Vorräte 15.2 Md., Debit. 897.57 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. f. Bilanzverluste 100 000, Hyp. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste des telegr. Korrespondenzgeschäfts 5.9 Md., Abschr. 162 000, Gewinn (wird vorgetr.) 10.9 Md. Sa. M. 16.8 Md. – Kredit: Ertrag der Kapitalsanlagen 16.8 Md. Dividenden 1914/15–1922 23: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Berlin. = 0 * * * 0 * *Heutsche Export Industrie Verlags-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 15. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dr. August Weber, Berlin; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Rudolf Hauptner, Chefredakteur Herb. Süssmuth, Berlin; Carl Zeiss, Jena; Ica A.-G., Dresden; Hoffmann Schokolade, Kommanditges. a. Akt., Berlin; Firma Robert Bosch, A.-G., Stuttgart; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin; Bautzner Industriewerk A.-G., Bautzen; Wagner & Moras A.-G., Zittau; Verband Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H., Berlin; Gehe & Co. A.-G., Dresden; Komm.-Rat Karl Fritzsche, Leipzig-Gohlis; Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Syndikus Dr. Wilh. Völler, Dresden; Herm. Wunsches Erben A.-G., Ebersbach (Sachsen); Firma Aug. Reuschel & Co., Schlotheim i, Thür.; M. Melliand, Chemische Fabrik A.-G., Mannheim; Jordan & Berger Nachf., A.-G., Hamburg; Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G., Vaihingen. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitungen u. sonstigen Publikat., welche die Forderung der Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herbert Süssmuth. Aufsichtsrat: Dr. Aug. Weber, Berlin; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Rudolf Hauptner, Berlin; Dr. Max Fischer, Jena; Dr. Robert Bosch, Stuttgart. * * 0 ― *Deutscher National-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer; Verlagsbuchhändler Dr. Max Henius, Walter Kreienbrink, Berlin; Willi Dittrich, B.-Schöneberg; Rudolf Gebhardt, Berlin; Frau Elise Giersch, geb. Schultze, B.-Schöneberg. 4 Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Giersch. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat, Gouverneur z. D. Dr. Schnee, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Lederer, Prof. Dr. Jäckl, Dir. Gcorg Wübben, Berlin. =Die Malik-Buchhandlung Akt.--Ges., Berlin, W. 9, Köthenerstr. 32. (Sesrundet: 117/. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer; Kunstmaler George Grosz, Berlin; Zeichner Hellmuth Herzfeld, Berlin; Schriftsteller Karl Wittfogel, Lüneburg; Rechtsanw Georz Thierkopf, Berlin; Martha Schwalkiewiez, Berlin. — * 3%. ―――§‚‚ § X