. 0 . Zweck: Betrieb des Buch- und Kunsthandels. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julian Gumperz, Wieland Herzfeld. steller Johannes Becher, Berlin. Dix Musikverlag Akt-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr, 76, Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Ardie O0. Roehr, Paul Paasch, Berlin; Therese Pollei, B.-Wilhelmshagen; Kurt Pohlenz, Lichterfelde; Margarete Herrlitz, Ha lensee. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von Musikstücken aller Art, Musikinstru- menten und Schallplatten sowie der Erwerb, der Verlag und der Vertrieb von musika- lischen und dramatischen Werken und alle damit im Zusammenhang stehenden Rechts- geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen. Verse: Im 1. Geschäftshalbhj. Direktion: Hermann Otto Herzog. Aufsichtsrat: Kurt Rochr, Berlin; Austin Egen, Frohnleiten; William Kottaun, London. SwW. 61, Blücherstr. 66. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 26./10, 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse, Gründer: Arbeitersekretär u. Reichstagsabgeordneter Walter Bubert, Osnabrück; Geschäftsführer u. Reichstagsabgeordneter Richard Fischer, B.-Cöpenick; Eisenbahninspektor u. Reichstagsabgeordneter Otto Schuldt, B.-Steglitz; Regierungsrat Hedwig Wachenheim, B.-Grunewald; Volkswirtschaftler u. Reichstagsabgeordnet. Paul Fleischer, B.-Charlottenburg. Zweck: Verlagsunternehm., Presseberichtserstatt. sowie der Erwerb der hierzu erforder- lichen u. geeigneten Anlagen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 273 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Redakteur u. Landtagsabgeordneter Ernst Heilmann, Berlin. Lufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Kurt Haentzschel, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Hans Goslar, Charlottenburg; Redakteur u. Landtagsabgeordneter Josef Buchhorn, B.-Steglitz; Redakteur u. Reichstagsabg. Josef Joos, M.-Gladbach; Parteivors. u. Reichstagsabg. Otto Wels, B.-Friedrichshagen. *Eigenbrödler-Verlag Akt.-Ges., Berlin, W 8, Mohrenstr. 51. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Frauenarzt Dr. med. Emil Ek- stein, Teplitz-Schönau; Bernhard Schulzke. B-Lichterfelde; Bürovorsteher Karl Angrabeit, Eigenbrödler-Verlag G. m. b. H., Firma Ing. M. Chapiro & B. Berliner, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital: M. 40 Mill. in 700 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 30./7. 1923 sollte beschl. Erhöh, auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Hohndorff. Aufsichtsrat: George Schwersens, Schriftsteller Dr. phil. Hans Martin Elster, Berlin; Alfred Gruenbaum, München. *Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur, Akt.-Ges. in Rerlin-Charlottenburg, Bleibtreustr, 33. 3 Charlottenburg; Frau Anna Weinberg geb. Zuckermann, Frankfurt a. M.; Heymann Malbin, Charlottenburg; Marie Luise Trip, B.-Wilmersdorf; Clara Jacobsohn, Berlin. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur. Kapital: M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Iacob Klatzkin, Uffing (Bayern). Aufsichtsrat: Gymnasialdir. a. D. Samuel Weinberg, Frankfurt a. M.; Bendit Kahan, Charlottenburg; Alexander Melnik, Berlin. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2029 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Weinberg, Dipl.-Ing. Henryk Goldmann, Schrift- Drahtloser Dienst, Akt.-Gees. für Buch und Presse, Berlin Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Buchhändler Ferdinand Ostertag, Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr.