* 2030 Druckereien, Buch- und Zaltange-Verl Kunst- aalten, Buchhandel etc. Feilchenfeld's Buch- Kunst- u. V erlagsdruckerei David Feilchenfeld Akt. Ges., Berlin, Beuthstr. 19. Gegründet. 31./8., 2./11., 17./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Zentrum-Bank Akt.-Ges., Sekretär Kyrill von Petschkowski, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Dir. Georg Keyser, Berlin; Frl. Elisabeth Bardong, B.-Wilmersdorf; Simon Minz, Berlin. Zweck. Übernahme u. Fortsetz. der unter der Firma D. Feilchenfeld u. der Firma Feilchenfeld Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei in Berlin betrieb. Buchdruckerei, Buch- binderei u. Verlag. Die Ges. ist berechtigt, alle auf dem Gebiete der Buchdruckerei, Buch- binderei u. des Buch- u. Zeitungsverlags liegenden Geschäfte zu betreiben u. sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Beilenson, D. Feilchenfeld, Dr. Khafkin, Oreste Zeluk. Aufsichtsrat. Ivan Kiriloff, Wladimir Tolly, Dr. med. Rode, Iwan Brodsky, Berlin. S. Fischer Verlag Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922, Gründer: Verlagsbuchhändler Samuel Fischer, Selniftstelier Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Schriftsteller Dr. jur. Konrad Maril, Dozent an der Handelshochschule Dr. rer. pol. Paul Gerstner, B.-Schöneberg; Buchhändler Otto Rublack, Berlin. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. S. Fischer Verlag“ in Berlin betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt.- 1Aktie =1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Samuel Fischer, Berlin; Schriftsteller Dr. jur. Konrad Maril, B.-Schöneberg; Verlagsbuchhändler Otto Greiss, Leipzig. Aufsichtsrat. Schriftsteller Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard von Moellendorff, B-Schlachtensee; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Wrzeszinski, Rechtsanw. Leo Pinner, Berlin. Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfabrik. AXkt.-Ges., Berlin N0. 43, Keibelstr. 39. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Hermann Otto Haase, B.-Lichten- berg; Ernst Bartelt, Karlshorst; Friedrich Reich, Charlottenburg; Frau Minna Haase, geb. Rothe, Lichtenberg, Frau Margarete Reich, geb. Mehnert, Charlottenburg. Zweck: Der Betrieb einer Buchdruckerei (Liniieranstalt) u. Herstell. von Geschäftsbüchern, der Handel mit diesen u. der Betrieb aller mit einer Buchdruckerei im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Tegetmeyer, Friedrich Reich, Hermann Otto Haase. Aufsichtsrat: Arthur Tegetmeyer, Karlshorst; bermaschinenmeister Wilhelm Kirsten, Erich Dittmar, Berlin. Guido Hackebeil. Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin S. 14, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Buchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Sfachem Stimmrecht. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. LE= G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 479 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. à M. 1000 Weiter erhoht lt. G.-V. 23. 1925 um M. 72 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St-Alt. wurden M. 47 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 380 % Steuer angeb. Die restl. St.-Akt. u. die Verz-Akt., die den seither. Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, werden zu pari begeb. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Grundst. 3 219 000, Masch. u. bewegliche Gegenst. 1, Verkstrechte 7 Kaut. 66 250, Bestände 363 377 408, Aktienbezug 4 500 000, Debit. 2 „* ― ―――――――. ――,―‚¼tmZf7