fũ¼,.. é ¾'ͥwÜ%. / //.GQQQ.Q..QQQQQQQQ....... „ *―= = 3― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst. Anbtaälten, Buchhandel etc. 2031 03 2 624 417 984, Kassa 811 980. – Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. 117 698 282, Maschinen- erneuer.-F. 1 418 197, Kredit. 732 448 498, Gewinn 39 827 647. Sa. M. 996 392 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 201 186 892, Gewinn 39 827 647. – Kredit: Voortrag 182 152, Rohgew. 240 832 387. Sa. M. 241 014 540. Direktion: Willi Böcker, B.-Friedenau; Dr. Hans Strauss, B.-Steglitz; Otto Trapper, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Rudolf Zennig. Hamburg. *Helios-Druck- u. Cartonnagen Akt.-Ges., Berlin, Linienstr. 139/140. 1 Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Erdmann, Zahn- arzt Dr. Isidor Seligmann, Prokurist Fritz Bunte, Berlin; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, Charlottenburg; Betriebsleiter Fritz Wachsmann, Wilmersdorf. Das A.-K. der Ges. befindet sich zum grössten Teil in Händen der Vereinigten Kunstinstitute A.-G. vorm. Otto Troitschh Zweck: Ausführung u. Vertrieb aller im Druckereigewerbe fallenden Arbeiten, Herstell. von Cartonnagen, Kauf u. Verkauf von Waren u. Masch. der einschläg. u. verwandten Branchen, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. u. Vertret. von solchen. Kapital: M. § Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., überh. von den Gründern u pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. abh 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 897, Guttentag & Goldschmidt 2 021 339, Debit. 313 668, Verwalt. 28 400, Masch. 258 278, Kaut. 4500, Schriften 8114, Papier 22 117, Steindruck 775, Einricht. 1 600 000, Gründungs-Unkost. 232 500, Verlust 28 408,. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 519 000. Sa. M. 4 519 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 6682, Reklame 12 668, Gehälter 5039, Grundst.-Unkost. 4018. Sa. M. 28 408.' – Kredit: Verlust M. 28 408. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 470 000, Masch. 1 418 473, Steine u. Schriften 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1 614 325, Bankguth. 11 173 254, Debit. 13 438 1 42, Waren- u. Betriebsmaterial 6 960 427. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 284 643, Hypoth. 1 175 000, Kredit. 23 402 006, Reingewinn 3 212 974. Sa. M. 36 074 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 408, Handl.- u. Betriebsmaterial 37 083 124, Abschreib. 1 113 787, Reingewinn 3 212 974 (davon R.-F. 715 356, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 882 232, Vortrag 15 385). Sa. M. 41 438 295. – Kredit: Ertrügnisse M. 41 438 295. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Adolf Becker. ¹――― * Lufsichtsrat: Prof. Frederih, W. Neulaender, Rechtsanw. W. Brennicke, Bankier K. Blum, Dir. R. Raube, Dir. C. Hoffmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Guttentag & Goldschmidt. *Rudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin S. W. 61, Belle-Alliance Platz 13. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedrich Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt Schmidt, Amsterdam; Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden. Rud. Kaemmerer Verlag bringt in die Ges. ihr Handelsgeschäft, wie es steht u. liegt, mit allen Aktiven u. Passiven, Rechten, Inventar ien u. Lagerbestüänden ein, mit dem Rechte, die bicherige Fa. weiterzuführen. Dagegen gewährt ihr die Ges. 10 Akt. zu M. 1000. 6 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H, Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. ― Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Grundern zu pari, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder, Frl. Käthe Schurig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedr. Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt Schmidt, Amsterdam. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Alto Jakobstr. 129. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Grunder: Fabrikdir. Adolf Runck sen,, Landau, Pfalz; Prokurist Erik Baldermann, Syndikus Gerhard Wersche, Bankbeamter Friedrich Bloedhorn, Prokurist Peissan, Berlin. NZyeck: Uebernahme u. Ausführ. von Druck- u. Verlagsgeschäften jegl. Art, insbes. für die unter dem Namen der Runck-Gruppe zursammengeschloss. Firmen.