――― ―§ ―― ―― § * ― ―― ―― ――― * * * *¹ ―― ――― ――――――tmm―,. * ..............XXX..... ― * * *― *― * * * ―― . * ― * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2035 Hassenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. Die Ges. besitzt M. 20 000 Anteile der Heliophot Kunstverlag G. m. b. H., eingez. mit 50 %. Der Akt.-Ges. verblieb das Recht zur Herstell. chromolithograph. Postkarten in Deutschland Osterreich-Ungarn auf Grund der Reichspatente Nr. 171 720 u. 174 705 beziehentl. dem utsprechenden österreich. Patent gegen Zahlung der mit der Seidenreflexdruck Ges. m. b. H. I. 97 599, der sich durch die Unterbilanz des J. 1915/16 aut M. 251 079 erhöhte. Da nilanz auf M. 247 limosa A.-G. in Dresden, nachdem diese einige Fabrikationszweige der mit ihr fusionierten Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin der Schwerdtfeger-Ges. gegen einen in ahrl. Raten (M. 150 000) nebst 5 % Zinsen zu zahlenden Betrag von M. 1 500 000 überlässt. Die Uberführung der Neuen Photographischen Gesellschaft aus Steglitz in die Fabrikräume Himosa A.-G., Dresden, noch nicht beendet werden. Dürch die Übernahme der Fa. Her- in Ausdehnung erheblich gewonnen. bernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 350 000 zur bernahme des ärundst. Reinickendorferstr. 96 u. zur Aufführ. eines Erweiterungsbaues. Weitere Erhöh. 020 um M. 900 000, 1921 um M.-3 000 000; gegen M. 2 500 000 Aktien wurde das gesamte ienvermögen der Luxuspapierfabrik Hermann Wolff in Berlin der Schwerdtfeger-Ges. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 1% 1 zu 190 % 4. 1924 zum Erwerb der Luxuspapierfabrik Manes & Co. Berlin. Anleihe: M. 1 200 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./6. 1920. Im Umlauf 31./3. 1922: 1 152 000. Zum 15./5. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. egative 1, Vorlagen u. Klischees 1, Originale 1, Fuhrwerk 1, Kassa 1 898 942, Wechsel HI. Zs. etc. 125 007 599, Gewinn 160 802 344. Sa. M. 459 597 722. 2 452 585, Hypoth.-Zs. 27 750, Teilschuldverschreib.-Zs. 53 046, Steuern 108 005 934, Vangsanleihe 2 010 000, Angest. u. Arb.-Versich. 13 819 316, Abschreib. 21 544 455, Gewinn 054 189). – Kredit: Vortrag 16 337, Mietseinnahm. 22 676, Fabrikationsgew. 377 571 526, „M. 377 610 539. Diridenden 1912/13–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 1000 %. Direktion: Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, William Wolff, Üim. Manes, Stellv. Alb. ernemann, Bruno Wo f. Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Oscar Reuther, Südende-Berlin; zufm. Paul Salomon, Rentier Herm. Lippmann, Geh. Oberfinanzrat Richard Korn, Bankier unn Wolff, Paul-Manes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin; Gebr. Arnhold. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin W. 50, Kleiststr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; Druckerei gegründet 1883. Der Be- 18 nicht statt. Gegenwärtig ist die Leitung damit beschäftigt, die alten Verlagsgegen- ude neu einzuführen. = Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlags-K. I (alte Verlagsobjekte) M. 100 000. —– tesiva: A.-K. M. 100 000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlagsobjekte 60 000, Verlust 40 000. Sa. M. 100 000. bassiva: M. 100 000 Jividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. . Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Sauer, Max Pangsin. 128* .. * .... Ö K― die engl. Regierung das Liquidationsverfahren gegen die Londoner Ges, eingeleitet hatte, rde eine Rücklage für Kriegsschäden von M. 150 000 gebildet. 1916/17 ging die Unter- 743 zurück und konnte 1917/18 getilgt werden. 1920/21 Anglieder. der Luxuspapierfabrik Hermann Woltf in Berlin u. Abschluss eines Abkommens mit der mann Wolff, Berlin, gemäss dem Beschl. der a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 hat das Unternehmen Kapital: M. 18 250 000 in 7500 Aktien à M. 1000 u. 2150 zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000; ugeboten werden sollen. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1924 um M. 2 250 000, div.-ber. ab Uilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Steine 1, Litho- ― 1, Platten u. Stempel 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Mobil. 1, Reproduktionsrechte 172 128, Beteilig. 530 000, Debit. 441 786 539, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 12 210 099. Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 782 595, Extra-R.-F. 150 000, Werkerhalt. 100 000 000, flschuldverschr. 1 128 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 54 727 063, Rückstell. f. Arbeitslöhne, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 879 11 1, Grundstücks-Unk. 15 995, 0 802 344 (davon Div. 106 200 000, Tant. an A.-R. 19 280 000, R.-F. 6 217 000, Vortrag Kurs: Die Aktien wurden am 23./2. 1923 in den Berliner freien Börsenverkehr eingeführt. eb musste infolge des Krieges vorübergehend ruhen; ein Geschäftsverkehr fand 1917 und 1921/22 durchgeführt, dagegen konnte die sehr umfangreiche Abrechn. hierüber mit der bereignet. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./11. 1922 um bis M. 10 750 000 in 10 7500 Stakt. aul Hartog, Fabrikdir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Max Asch, Her- ― *― * fereinbarten Lizenzen. 1914/15 ergab sich bei eingeschränktem Betrieb ein Verlust von