― * 0 ―― = 7 5 ―― V Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2037 Zweck: Erwerb von anderen Verlagsanstalten zwecks Vereinig. mit der Ges. behufs gemeinschaftl. Führ. der Geschäftsbetriebe sowie der Verlag u. Vertrieb von Büchern für eigene Rechn. u. Rechn. anderer ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Interessengemein- cchaften mit verwandten Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Frau Bertha Seldowitsch, geb. Isserlin, Dipl.-Ing. Simon Kornfeld, Rechtsanw— Dr. jur. Leo Tschertok, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kasriel Scheinjuk, Wilno; Komm.-Rat Heinrich Raupert, Danzig; Staatsrat Nathan Nafthal, Memel; Bank-Dir. Ilja Kupissonoff, Danzig. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 18./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Finanzierung, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriftwerken aller Art. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, Üübern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Die G.-V. v. 17./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen von X 1 900 000 auf M. 201 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva; Bank-K. 81 208, Kasse 140 333, Postscheck-K. 6377, Eff. 2965, Aktienübernahme 117 000, Aktieneinzahl. 133 336, Debit. 180 000, Mobil. 118 831, Verlagswerte 1 500 000, Kaut. 4450, Verlust 112 334. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Darlehn 1962 093, Steuer-K. 23 654, Versch. 9435, Kredit. 301 652. Sa. M. 2 396 836. asse 126. — Kredit; Gründungsunk. 4631, Stift. 15 336, Schriftenvertrieb 97 001, Zs. 606, Verlust 112 334. Sa. M. 229 909. Direktion: Reichstagsabgeordneter Reinhold Wulle, Redakteur Franz Sontag, Berlin. rnst Beyer, Dr. Gustav Schiffer, Berlin; Fabrikbes. Ernst Wilsgrube, Dresden; Charles Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin 3 C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zuyeck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. mner Fachzeitschrift unter dem Titel ,Die Textil-Woche“ und sonst. Verlagswerke sowie ile Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar im Zu- ummenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, welche dem Geschäftszweck Mhestehen, zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 52 500 000 in 9000 Akt. à M. 1000 u. 3600 Akt. à M. 10 000 Lit. A u. 1500 Akt. M. 1000 u. 600 Akt. à M. 10 000 Lit. B. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Reihe A gewähren für jede M. 1000 eine Stimme, die Reihe B je 10 Stimmen; Aktien Reihe A erhalten 6 vom Hundert des Nennwertes jährlich als Abschlagsgewinn- 7 iehmässig den weiteren Gewinn ausgezahlt; bei der Liquidation erhalten zuerst die dlich beide Gattungen gleichmässig den weiteren Erlös. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 M. 3 500 000 in 3000 Akt. Lit. A u. 500 Akt, Lit. Ba M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, Steben zu 200 % Weiter erheht lt. G.V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. in 3600 Akt. à Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1628) – 100 St. Debit. 252 363 523, Inv. 1, Orderbestand 1. Papierbest. 5 603 111, Eff. u. Beteil. 2 043 244. – v. 648, Gewinn 20 026 160. Sa. M. 294 432 667. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib, 6 769 199, Gewinn 20 026 160 (davon Div. 3047, Betriebsgewinn 26 722 311. Sa. M. 26 795 359. Dividenden 1921/22–1922/23: St.- u. Vorz.-Akt.: 18, 100 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Rudolf Hartwig, Pritz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Nathan Ernst * Frankf. a. M.; Rud. Hertzog, Fritz Bernheimer, Fabrikant Fritz Hermann, Berlin; inkier Ernst Wertheimber, Franßkf. a. M.; Bankier Dr. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; arleruhe: Straus & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs-K. 125 796, allg. Unk. 103 986, Kranken- ien A bis 100 vom Hundert des Nennbetrages, dann die Aktien B gleich hohen Erlös, Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 10 St., 1 Akt. Lit. B (Ausg. 10./7. „ Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 357 656, Bankguth. u. Postscheck 30 065 130, fesivaf A.-K. 10 500 000, R.-F. 3 048 078, Kredit. einschl. Steuerrückl. 260 857 781, unerhob, 780 000, Tant. d. A.-R. 1 560 092, R.-F. 7 457 922, Vortrag 2 264 146). – Kredit: Vortrag Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Berlin, Dessauerstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Dr. Wilh. von Brehmer, Fabrikbes. uteil, nach ihnen die Aktien B je 6 vom Hundert und schliesslich die Aktien A u. B 10 000 Lit. A u. 600 Akt. à M. 10 000 Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, begeb. zu 1500 %. ―― * 3.. . ――― ―4. =