―§ 2038 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Verleger Ludwig Traube, Frau Gertrud Traube, geb. Cohn, B.-Grunewald; Frau Elli Heil, geb. Traube, B.-Westend; Rechtsanw Dr. Arthur Barczinski, Frau Hildegard Barczinski, geb. Traube, B.-Schöneberg. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sons Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus.hang stehen. Kapital: M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Traube, Rechtsanw. Dr. Arthur Barczinski. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Kroner, Berlin; Gustav Nahrhaft, Düsseldorf; Wilhelm Leeser, Hagen i. Westf.; Dir. Fritz Behrens, Leipzig. * * * Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: ÖOff. Handelsges. in Fa. Dav. Francke Söhne, Dir. Hans Mendheim, Hofrat Hugo Bryk, Komponist Walter Kollod- zieyski (gen. Kollo), Berlin; Kurt Levi (gen. Levi Fulda), Charlottenburg; Jul. Wolf, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. e Werke in- u. ausländ. Autoren, die Vertret. ausländ. Verleger, die Beteilig. an ähnl. Unter- nehmungen. * Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gründung 4500, Inv. 121 735, Papier 3 672 835, Verlag 135 000, Platten 8 363, Material 797 427, Musikal. 53 321 015, Salabertmusik. 16 500, Kontokorrent 77 424 802, Postscheck 3 255 454, Kassa 812 129, Debit. 370 000, Verlust 399 818, – A.-K. 300 000, Nachschuss 636 848. Kredit. 68 949 679, R.-F. 1 749 354, Agio 25 983 700, Tant. an A.-R. 9 120 000, Div. 24 000 000, Unk. 9 600 000. Sa. M. 140 339 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 340 600, Unk. 44 820 727, R.-F. 1 746 63d* Div. 24 000 000, Tant. an A.-R. 9 120 000. – Kredit: Vortrag 34 582, Kontokorrent 4 153 512, Postscheck 90, Musikal. 54 178 994, Vertrieb 21 260 360, Verlust 399 818. Sa. M. 80 027 357, Devidende 1922 23: 7 %. 0 Direktion: Kurt Levi gen. Levi Fulda, Charlottenburg; Dir. Hans Mendheim, Berlin. Aufsichtsrat: Reichskanzler a. D. Constantin Fehrenbach, Freiburg i. B.; Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen-Haeseler, Berlin. Feuer-Verlag Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Gottfried Aug. Vogelsang, Herm Vogelsang, Oskar Lueg, Bank-Dir, Heinz Baecker, Verleger Wilh. Laupenmühlen, Bochum. Zweck: Herausgabe u. Verlag von Zeitschriften, von Büchern u. ähnlichem. Die Ges .ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gten.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Buchhändler Bruno Wollbrück, Weimar. 2 Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger Otto Dierichs, Stellv. Gen.-Dir. Erich Freimuth, Karl Weusthoff, Bochum. * 0 – Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, Ernst Mull. Braunschweig. * Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Willi Knust, Frau Marianne Otto, geb. Zags, Braunschweit L.andwirt Wilhelm Mull, Schwerin (Mcklbg.). = p 4 * eutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema-, Bremen, * Friedr. Wilheln Str. 51. udet: 2 1923; eingetr. 2./10, 1923. Gründer: Redakteur Franz Crull, Rodakteu ur ― Quirmbach, Architekt Heinrich Franz Ernst Schucket emen.