― 3 „ „„. §§Ü ―――§――§,f,―,――Ü 1 §§§‚‚‚= ?=;,.77 ― * — *¹. 7 5 ― „ ― = ―― * 2040 Draeie Bech- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Grossbetrieb u. Papierverarbeitungswerk, Breslau. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Georg Aron, Leo Aron, Moritz Fuchs, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Rechtsanw. Dr. Erich Dienstfertig, Breslau. Georg Aron u. Leo Aron bringen das von ihnen unter der Firma „Georg Schenkalowsky Nachf.“ betriebene Handelsgeschäft in Breslau mit sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Hierfür werden ihnen Aktien im Nennwerte von je M. 9 997 000 vergütet. Zweck: Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Waren- backung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 56 Mill. in 56 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Druckereibes. Max Otto Fried- länder, Hamburg; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Fabrik-Dir. Ferry Matauschek, Bank-Dir. Paul Matthias, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Bankier Ernst von Wallenberg Pachaly, Thiergarten, Kr. Wohlau. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Ereslau. ((In Liquidation.) Gegründet: 1889. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Nach näherer Mitteil. der Ges. v. 5./5. 1923 sollte die Firma demnächst im Handelsregister gelöscht werden. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 547, Wertpap. 128 142, Debit. 146 349, Telephonkaut. 1200, Utensil. 10, Verlust 6258. – Passiva: A.-K. 250 000, Kaut. 3109, Kredit. 1897, Rückstell. 27 500. Sa. M. 282 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3711, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Steuer 10 681, Verlag 28 688. – Kredit: Zs. u. Eff. 29 823, Abschr. 7000, Verlustvortrag auf neue Rechnung 6258. Sa. M. 43 081. Dividenden 1912/13–1921/22: Abgest. Akt.: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Marck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rittergutsbes. Viktor Schottlaender, Klein- Sägewitz; Leo Schottlaender, Handelsrichter Beerel, Breslau. *Schlesische Druckerei-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Dir. Erich Günzel, Bankdir. Erich Neugebauer, Oberleutnant à. D. Hans Münther Grützner, Gerichtsass. Hermann Fiege, Dir. Edmund Koczorowski, Breslau. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: M. 350 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 5000, 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Komm.-Rat Ludwig Przedecki, Paul Dierbach. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Majoratsbes. Julius Graf von Seidlitz- Sandreczki auf Olbersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Stein- mann, Breslau; Rittergutsbes. Landrat a. D. Richard Graf zu Limburg-Stirum auf Gross Peterwitz, Kreis Neumarkt; Landschaftsrendant Franz Müller, Obersekretär Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. Mark von Roeder auf Gross Gohlau, Kreis Neumarkt. Vereinigte Ostdeutsche Kunstanstalten „Voka“ Akt.-Ges. in Ereslau. Gegründet. 11./9. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Paul Grube, Freiburg i. Schl.; Photograph Georg Thieé, Kunstanstaltsinh. Rich. Hein, verwitwete Frau Grete (Margarete) Pichler, geb. Wardesky, Breslau; Photograph Max Steckel, Lossen bei Brieg; Emil Koedel, Löwen i. Schl.; Max Rockel, Druckereibes. Stanislaus Maslankowski, Rich. Zerner, Breslau; Photograph Josef Kunert, Leobschütz.