Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Bucfhandel etc. 2041 Zweck. Herstell. von Vergrösser. u. Verkleiner., deren Ausmalung, die Herstell. von Ein- u. Verkauf photographischer Artikel u. Zubehörteile. ceh Kapital. M. 7 700 000 in 2000 St.-Akt. à M. 3000, 8400 desgl. à M. 5000, 2000 desgl. na M. 10 000 u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, en übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Akt. in. M. 5000. Davon angeboten M. 2 Mill. bis 6./2. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 0./10, 1923 um M. 71 Mill. in 7200 St.-Akt. à M. 5000, 2000 desgl. à M. 10 000, 2000 desgl. n- à M. 3000 u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit . 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. àfach. Stimmrecht in besond. Fällen aus- n Geschäftsjahr. 1./10.–30./0. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 00, Mobil. u. Utensil. 1, Beteilig. 2000, Postscheck 8 160 000, Bank 3 Md., Debit. 11.3 Md. – Passiva: A-K. 6 000 000, R.-F. I 447 136, do. II 120 000 000, Grundst.-Ankauf-Res. 14 Md., st. Steuer-Rückst. 16.5 Md., Vorschuss-Akt.-Darlehn 1.1 Md., Angest.-Unterstütz. 5 Md., Kredit. 1.5 Md., Gewinn 9.7 Md. Sa. M. 51 Md. d- Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4.6 Md., Reingewinn 9.6 Md. (davon: uf Div. 1.2 Md., R.-F. I 109 532 864, do, II 880 000 000, Verteil. an Arb. 2 Md., Tant an A.-R. „ u. Vorst. 2 Md., Rückst. f. Steuer 800 000 000, Vortrag 727 467 136). Sa. M. 14.3 Md. – Kredit: Waren M. 14.3 Md. Dividenden 1923. 20 000 %. Direktion. Paul Grube, Richard Hein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Hinrichs, Max Rockel, Franz Hein, Breslau; Emil Koedel, Löwen i. Schl. 0― Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- ie handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse, ut. 11. M. 5000. Urspr. M. 28 350 in 189 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 29./5. 1921 erhöht um u I. 300 000 in 600 Aktien zu M. 500. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./10. 1923 um M. 199 671 650. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestandenen Aktien in Stücke zu M 5000 F.)% umgewandelt. Die Vorz.-Akt. B u. die St.-Akt. wurden zu 2500 % begeben. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. * Stimmrecht: 1 Aktie A 5 faches, 1 Aktie B 3 faches St.-Recht. ―― Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1013, Postscheck-Kto 28 172, Bank u. Spar- Kkassen 58 717, A.-K. 450, Mobil. 1, Immobil. 42 971, Druckerei 37 084, Waren 267 572, Debit. 286 074. – Passiva: A.-K. 28 350, Div.-Kto 655, Kommissionärkto 826, Unterst.-Kto 17 228, R.-F. 61 875, Spez.-R.-F. 24 535, Pens.-F. 48 500, Bauunterhalt.-Kto 47 111, Delkr.-Kto 1663, 0. Kredit. 251 913, Bankschuldenkto 20 057, Reingewinn 219 340. Sa. M. 722 057. ir Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 762, Unk. 12 152, Reparat. 8604, Steuern n- u. Versich. 36 228, Zs. 565, Abschreib. 7421, Reingewinn 219 340. – Kredit: Div. Stamm- anteile 500, Grundstücksertrag 1055, Rohreingewinn 320 519. Sa. M. 322 074. u Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 0, 0, ?, ?, ?, 5, 2 %. C.-V.: 5 J. n. F. en Direktion: Dir. Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. L. u. E. Krussig, Akt.-Ges., Burgstüädt. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und 5 ahnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, ― ――‚7 * ―, ........ . 7 * ― Reklameentwürfen, Industriezeichn. u. alle in dieses Fach schlagenden Arbeiten sowie en Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 254 445 000, Kohlen 1 282 000, Waren 36.3 Md. 00 Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Badeg Kapital: M. 200 Mill. in 6180 Vorz.-Akt. A, 7820 Vorz.-Akt. B u. 26 000 St.-Akt. zu je . * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Froygang. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30. 9. 1921. Gruünder s. Jahrg. 1922/23. *8 Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen ,Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer' in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. chreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien. Die Fischer-Werke A.-G. ist *2