=–―§― § ... * 4 * * * ―― ―― ――― ―――=― 3 2 * 2042 Druckereieß, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. eine reine Verwaltungs- u. Finanzierungsges.; deswegen erscheint auch in der Bilanz kein Warenlager, sondern die Warenläger befinden sich in den Abschlüssen der einzelnen Unter- nehmen, an denen sie beteiligt ist. 1922 erfolgte Anschluss der Lederwarenfabr. Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach, sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch Angliederung einer Federhalter- u-Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. angeschloss. Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Ausbau. Ferner wurde im Geschäftsj. 1922 die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen, sowie Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegr. in Bonn, Frankfurt u. Nürnberg. Kapital: M. 315 Mill. in 106 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen, Fil. Chemnitz) zu 112½ % davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 135 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um weitere M. 20 Mill. erhöht in 19 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, mit halber Div.-Ber. im Geschäftsj. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen Fil. Chemnitz), die M. 19 Mill. Aktien bis 30./12. 1922 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % angeboten hat, die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 zu 135 % Die Vorz.- Akt. haben keine besondere Div.-Ber., sind aber mit 20fachem Stimmrecht bei besonderen Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 40 Mill., in 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 1000; davon angeb. M. 12 667 000 im Verh. 3: 1 zu 750 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923; lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 235 Mill. in 110 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 16 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon ein Teil angeb. zum Kurse von G.-M. 2.10. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. ― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. „. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Kraftanl. u. Transmiss. 1, Muasch. 200 000, Inv. u. Utens. 1, Werkz. 1, Schriften 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1 040 767, Wechsel u. Schecks 8 781 258, Kassa u. Postsch. u. Girok. 39 055 154, Beteil. 635 000, Debit. 9932 481 016. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 14 450 000, Hyp. 368 405, unerhob. Div. 213 507, Kredit. 791 551 734, Reingewinn 136 409 554. Sa. M. 982 993 200. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 58 351 506, Zs. 56 936 059, Abschr. 56 768 228, Reingewinn 136 409 554. – Kredit: Vortrag 152 270, Rohgew. 308 313 077. Sa. M. 308 465 347. Dividenden: 1921/22–1922/23 (7 Mon.) 10, 300 %. bDirektion: Rudolf Fischer, Hans Fischer, Walter Fischer. 2 4 Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Stadtrat Max Richter, Mittweida; Stellv.: Bank-Dir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Rechtsanw. Dr. Schneiders, Bonn; Privatmann Rob, Martin, Privatmann Rud. Horn, Privatmann Ernst Boesneck, Chemnitz. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz; Bank f. Mittelsachsen Fil.; Bonn; Walther Gold- schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-(Gles., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30,/12. 1922. Gründer: Christian Gustav Carl Winkler, * Ernst Fritz Winkler, Privatmann Christian Otto Rich. Winkler, Frau Martha Auguste verw. W.inkler, geb. Pickenhahn, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Zweck, Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsgos, unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt 4 naebst Verlag. * Kapital. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. 0 Bilanz am 30. Junt 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 715 000, Masch. u. Schriften 6 800 000, Barbestände 48 698 815, Vorräte 573 764904, Aussen stände 341 770 33l. – Passiva A.-K. 7 000 000, Hyp. 630 000, Verbindlichkeiten 568 507 951, Rückstoll. 226 500 000, Reingew. 170 111 100. Sa. M. 972 749 051. 9 Gewinn- u, Verlust-Konto. Debet: Abschr. 987 693, Reingew, 170 111 100. Sa. M. 171 098 793. Kredit: Gewinn abzügl. Unk. M. 171 998 793. 4 ――― 1922/3. 7? %. Mr on. Christian Gustayv Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Chemnitz. Aufsfenterat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr.-Müller, Fra ――― ―