Gewinn- u. a Debet: Werbungskosten 255 759 082, Abschr. 15 488 241, leingewinn 87 449 319. Sa. M. 358 696 643. – Kredit: Bruttogewinn 50 696 643. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion: Erich Müller, Anton Pattberg, Elberfeld. Aufsichtsrat: Friedrich Müller, Heinz Hüser, Albert Levy, Elberfeld. Weltreklame Akt.- Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Früher lautete die Firma: Weltreklame, Akt.- für neuzeitliche Verkehrs-Propaganda in Elberfeld. Gründer: Dr. Otto Ritzau, Elberfeld; 10 stav Fischer, Berlin; Walter 2 Erich Voss, Ing. Walter Jul. Lindner, Elberfeld. Zweck: Ausführung einer neuen Art der Verkehrsreklame. Hierzu bedient sich die 3 . elektrisch betriebener Autowagen mit rotierendem Transportband zur Aufnahme der eklamebilder. Ferner übernimmt die Ges, die Ausführung jeder Reklame und die Aus- 0 urung der hierzu erforderlichen künstlerischen, technischen und journalistischen Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 504 702, Verlust 495 297. Sa. M. 1 000 000. Passiva: A.-K M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 127, Verlustvortrag per 1921 218 170. M. 495 297, Kredit: Verlust M. 495 297. Dividende 1922: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, München. 0 Aufsichtsrat: Paul Ritzau, München; Frau Dr. Else Ritzau, Murnau; Frau Kläre Ritzau, uchen. Westdeutsche Zeitungs-Akt. Ges., Elberfeld. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Karl vom lerlin; Julius Hameister, Konsul Rudolf Friderichs, Elberfeld. Zweck: Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnl. Unter- hmungen, insbes. in W estdeutschland. Kapital: G.-M. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu M. 100, übern, von den Gründern zu pari. Direktion: Paul Jakobi. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht besellschaftf Buchdruckerein. Zeitungsverlag A. G. in Liqu. ― in Emmerich a. Hh. 3 Mitteil. der Ctes. v. Ende März 1923 ist die Fa. eingegangen. Am 30./. 1923 Liquid. echlossen. „ Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Kung (Zentrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. der G.-V. übertragbar sind. Die G.-V. v. 4./12 1922 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftsquartal. „Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 12 487, Postscheck 15 arkasse 21 072, Postamt , Debit. (22 243, Abschr. 2224) 20 019, Masch. 1, Schriften 1, Ibit 1, Waren 8136. – feiva: A.-K. 25 000, Darlehen 1903, Div. 1180, Ern.-F. 6187, R.-F. 5500, Kredit. 4294, winn 19 007. Sa. M. 63072. Dividenden 1911/12–192021: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 2 %. ästort H. Becker, Emmerich. Aufsichtsrat; Vors. Heinrich Fonck. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. le weck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Ausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitüng-. u. bren Verlagsunternehmungen, speziell Verlag der Mitteldeutschen Zeitung. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 *0 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. des A.-K. um t um M. 9 Mill. In der G.-V. v. 15, 2. 1924 wurde eine weitere Erhöh. um M. 6 Mill. en, – Druckereien, Bueh- und Zeitungs-Verlag, Kanstläppblen, Duellandel 9 2047 tuck, Düsseldorf; Zeitungsverleger Walter Bacmeister, Dir. Johann Bernhard Mann, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Kapital; M. 20 Mill. in 1250 Nam.-Akt. zu M. 200, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 18 750 Nam. 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 * ― ―― ....... ― ――― * ―― ― ――――― *――