Wz ᷓ ä t ܹ / . – * * ― ― = * * Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2053 Gründerin hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 30./6 1923 u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma Gebauer- Schwetschke, Druckerei u. Verlag, eingebracht. Die Gründerin erhält für ihre Einlage 00 Aktien zu M. 5000 u. 390 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes, der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle (Saale) betriebenen Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Bankherr Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Halle a. S. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 5 Mill. in 5 St.-Akt. zu M. 1000, 979 zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöh. um M. 55000 in 55 Nam.-Akt. à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner wurde beschlossen die Umwandl. von 95 alten, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 in 19 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Anschlagsäulen 100 000, Debit. 1000, Restanten 3695, Material. 46 229, Kassa 7722, Bank-K. 25 814, K. Pro Diverse 500, Inv. 34 359. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 81 817, Gewinn 27 502. Sa. M. 219 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 658 810, Staatsabgaben 67 453, Überschuss 27 502. – Kredit: Vortrag 346, Betriebseinnahmen 752 879. Sa. M. 753 767. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Saulen-K. I 100 000, do. II 233 291 916, Debit. 33 854 900, Material. 501 405, Kassa 10 873 962, Invent. 167 924, Organisation 124 701 416, Zwangsanleihe 141 000, Kapitalaufw. 16 193 067 700. – Passiva: A.-K. 4 925 000, R.-F. 10 000, Bank-K. 15 683 119 965, Staatsabgaben 307 463 000, Umsatzsteuer 46 627 700, Gewinn 554 354 559. Sa. M. 16 596 700 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 775 513 404, Ueberschuss 554 354 559. – Kredit: Vortrag 2, Betriebseinnahmen 1 329 867 961. Sa. M. 1 329 867 964. Dividenden 1913/14–1922/23: 38, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6, 2, 2, 2 % Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. E. Wetschky, R. M. Schirmer. Anmerkung: Laut Mitteilung der Ges. vom 16./4. 1924 befindet sich dieselbe in einer euorganisation. „Berg und Thal- Film u. Reklame Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Willi Anton Langbehn, Franz ohannes Orth, Heinrich August Schauerte, Hamburg; Agnes Ida Sophie Krohn, Altona; Albert Friedrich Christian Dietrich, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Reklame- u. Filmverlages, Herstell. u. Vertrieb der zugehörigen Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grundern zu 300 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ――§― Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. in best. Fallen 80 St. § Direktion: Fr. Bergundthal. „. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungspakt nicht bekanntgegeben. 3 A. Brand, Druckerei und Billettefabrik, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Adolf Brand, Buchdruckereibes. Louis Greiner, Salomon Goldberg, Gustav Adolf Pohl, Hamburgische Bank -6., Hamburg.