Div. 5 000 000, Ruckl. 8 650 000, Vortrag 782 445 nehmens, also die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art sowie der Handel 3 ――― = * ― 2054 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Maschinelle Herstell. von Drucksachen aller Art, insbes. auch von Billetten für Theater, Strassenbahnen u. ähnl. Unternehm., der Export von solchen Drucksachen, der Handel mit Papieren u. ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: M. 30 Mill. in 2900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. von den Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Brand. Aufsichtsrat: Senator Franz Marlow, Altona; Kaufm. Simon Horowitz, Carl Gabel, Hamburg. *Druck- und V erlagshaus „Hansa“ Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Albert Soltwedel, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Hanns Prehn-Dewitz, Redakteur Max B. Fischer, Privatbeamtin Emmi Baum- garten, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäfts sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 61 Mill. in 12000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Redakteur Max B. Fischer, Hanns Prehn-Dewitz. Aufsichtsrat: Albert Soltwedel, Dr. Carl Albrecht, Hamburg; Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg a. d. E. Hlamburger Druckerei- u. V erlags-Akt.-(ies, Hamburg. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Reg.-Rat Dr. jur. Johann Friedrich Blunck, Edo Albert Wilhelm Bernhard Gross, Privatmann Hleinrich Bernard Stein- gröver, Dr. rer. pol. Bernard Benjamin Fischbein. Hamburg. Zweck: Betrieb von Druckereien, Verlag von Zeitungen u. alle damit im Zusammen- hang steh. Geschäfte. 3 Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. jur, Walther Blunck, Adolf Goetz, Leo Lessmann. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Hasselmann, Moritz Kayser, Hamburg; Syndikus Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Bankier Fritz Reiss, Frankfurt a. M.; Fritz Weinberg, Friedrich Schäfer, Marek Lessmann, Rechtsanw. Dr. jur. Karl Klügmann, Hamburg. Hanseatische Verlagsanstalt Akt-Ges. in Hamburg, Holstenplatz 2 u. Holstenwall 2. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe u. Vertrieb von Büchern und Zeitschriften zur Pflege deutschen Volkstums sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: M. 180 Mill. in 180 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhoht It. G.-V. v. 12./. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Akt. zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verbd. in Hamburg zu pari übern- Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Kassa 30 032 809, Postscheck 15 701 046, Bank- uth. 64 303 317, Kontoreinricht., Masch. u. Geräte, Schriften, Grundst. 4, Beteil. 55 109 600, ebit. 205 064 991, Metall 29 703, Verlagsbestände, Papier- u. sonst. Vorräte 480 483 000. – * Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 384 943 025 Anleihe 450 000 000, R.-F. 9 000 000, Div. 5 000 000, Vortrag 782 445. Sa. M. 850 724 470. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 235 769 408, Zs. 36 985 832, Abschr. 77 772 657 =–f‚ Kredit: Vortrag 9569, Rohgewinn 364 950 774. Sa. M. 364 960 343. Dividenden: 1917–1920 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich, Emil Schneider. = Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Berlin; Friedr. Frahm, Neurahlstedt; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Chr. Krauss, Max Habermann, Spandau; Hans Bechly, Berlin; Karl Bott, Charlottenburg. = Berenberg'sche Buchdruckerei, K.-G. a. A. in Hannover, Haller Str. 37 a. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Grüunder: Fabrikbes, Berthold Drape, Emmy Drape geb. Schwede, Rechtsanw. Dr. Rudolph Hoffmann, Hannover; Rechtsanw- Ä Dr. Heinrie Kuntze, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Berenberg'sche Buch- ―― und lithograph. Kunstanstalt, Inhaber Berthold Hannover betrieb. Unter?