........ ― = *― mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu be- 1 * sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. apital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. = Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2055 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 erhöht um 90 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Kontor-Lts. 1, Masch. 1, Druckerei-Uts. 1, Schriften 1, Etl., Kassa u. Postscheck 26.75 Bill., Buchforderungen 3.25 Bill., Vorräte 52.42 Bill. — Bassiva: K. der persönlich haft. Ges. 4.21 Bill., Komm.-A.-K. 10 000 000, R.-F. 76 500 000, Buchschulden 22.60, Steuer-Rückl. 24 Bill., Gewinnsaldo 31.60 Bill. Sa. M. 82.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7.70 Bill., Zs. u. Skonto 360 Md., Versich. 29.2 Md., Abschr. 176 Md., Steuer-Rückl. 24 Bill., Gewinn 31.60 Bill. Sa. M. 63.86 Bill. — Kredit: Waren M. 63.86, Bill. Dividende 1922 23: Auf eine alte eine junge Aktie gratis. Direktion: Fabrikbes. Berthold Drape, Frau Emmy Drape, Hannover. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Hoffmann, Hannover. Hlannoversche Landeszeitung, Akt.Ges., Hannover, Runde Strasse 12. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr, 11./9. 1923. Gründer: Freiherr Adolf von Wangenheim, . Eldenburg; Freiherr Walrab von Wangenheim, Gottingen; Senator Richard Stephanus, Hannover-Lingen; Dir. Julius Ocker, Krähenwinkel; Komm.-Rat Carl Bödiker, Grosskauf- mann Carl Peets, Hamburg; Sanitätsrat Dr. Paul Strauss, Hannover; Freiherr Hermann von Hodenberg, Hudemühlen; Hofkammerrat Herbert Meyer, Bückeburg; Graf Georg-Ernst Lon Bernstorff, Wehningen. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- Beschäften. 3 Kapital: M. 300 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 5000, 19 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill, übern. von den Gründern zu 450 . Erhöht it. G.-V. v. 20./10. 1923 u. 12./2. 1924 um M. 200 Mill. in 9 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die Mam.-Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vorz.-Div. u. 60faches St.-Recht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-(Vorz.) Akt. 60 St. Direktion: Verlagsdir. Christian Brodbeck, Hauptschriftleiter Dr. Johannes Rathje, HGerbert Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Rich. Stephanus, Hannover; 1. Stellv. Frhr. Hermann „ Hodenberg-Hudemühlen; 2. Stellv. Dir. Julius Ocker, Krähenwinkel; Frhr. Walrab =― Wangenheim, Gottingen; Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Hofbes. Heinr, Christian 3 Kreipe, Adensen; Min.-Rat Dedekind, Braunschweig; Bankier Töteberg, Mag.-Sekr. P. Wendte, Hanhover; Parteisekr. Georg Sinn, Leese; Grosskaufm. Carl Peets, Hamburg. ――― =― ― ―― in Hannover, Bütersworthstrasse 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u. der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. ―― M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 60 St.- Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. 0 Vorz.-Div, u. 10fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 125 %, die Vorz.-Akt. zu 0% ausgegeb. Weiter erhöht It. a p. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5.000 000 in 4000 St.-Akt. 7 Div.-Ber. ab 1./1. 1923 wurden zu 115 % begeb. u. den bisher. Aktion, zu 120 % im h. 121 bis 10./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht 00 en zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000 in AkstrAkt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.- .ien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. 7 ―― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Btlanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kapitaleinzahl, 5 224 800, Geb. 1, Masch. 1 330 000, 359 400, Bank-K. M. & S. 1 022 729, Kassa 192 203, Aussenst. 1 493 286, Postscheckguth. 190, Wechsel 85 135, Aussenst. Inseraten-K. 674 328, Abonnem.-Aussenst. 408 000, Buch- Mederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt-Ges. , v. 16. 7. 192? um M. 4 400 000 in 3900 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu il. 1000 mit 100 Ma 080 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die St.-Akt., Ör. M. 100 000, 200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, sämtl. Namens- , Ö ..