( 6111 QQQ. * 7 * 7 – * * * = 2056 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Büebisadel etc. handl.-Aussenst. 174 286, Vorräte 7 300 487, Verlust 2 125 017. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Gründ.-Kosten 1 197 685, Kredit. 6 041 039, do. für Buchhandl. 616 503, Bank-K. Seeliger 323 589, Akzepte 1 553 067, Rückstell. 725 288. Sa. M. 20 457 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 465 231, Lohn-K. 3 665 424, Gehalt-K. 2 693 851, Provis.-K. 306 259, Betriebswarenverbrauch 1 191 575, Betriebsunk. 393 126, Redakt.- Unk. 584 799, Steuern 725 288, Kohlen 332 774, Zs. 94 066, Abschr. 1 292 876. – Kredit: Gewinn aus Buchhandl.-K. 737 520, do. Druckerei-K. 3 835 287, do. Abonnem.-K. 2 540 887, K. einmal. Verkäufe 1 609 965, Inseraten-K. 1 896 565, Verlust 2 125 017. Sa. M. 12 745 244. Direktion: Fabrikdir. Wilh. Heinze, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Georg Barkhausen, Hannover; Stellv. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie (Kreis Linden); Geh. Studienrat Prof. Ferd. Hornemann, Hannover, Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanzen per 31. Dez. 1917–1922 entgeg. den gesetzl. Bestimm. Moch nicht veröffentlicht- Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. – Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876 Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. —– Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1907–1916: 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, 4 %. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolt Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. 3 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen *Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Verlags-Anstalt G. m. b. H., Heidenau; Dir. Theodor Remert, Dresden; die Treuhand-Bank für Sachsen A.-G Rechtsanw. Dr. Karl Bernhard Langer, Gustav Fahlbusch, Dipl.-Ing. Emil Imle, Heidenad Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen Reklameartikeln u. allen sonst. Drueksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ, gleicher u. ähnl. Betriebe und = Unternehm. * Kapital: M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Theodor Remert. 2 Aufsichtsrat: Gustav Fahlbusch, Dresden; Bankdir, Reinhold Mäser, Dir. Alfred Erhard' Heidenau: Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslauterl. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckert? = nebst Verlag der Zeitungen (Zentrum): Pfälzer Volksbote u. Westricher Tageblatt. * Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 200, 126 à M. 500 und 87 à M. 1000. Urspe M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 191 boOoLeschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari, jetzt voll eingezahlt. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: Je M. 1000 – 18 Bilanz am 30. Junf 1922: Aktiva: Grundst. 397 500, Einricht. 672 209, Kassa 105 467 Postscheck- u. Bankguth. 22 237, Debit. 272 173, Vorräte 350 475, Beteilig 400. – Passiv A.-K. 400 000, Geschäftsverbindl. 1 336 260, unerhob. Div. 17 004, Sicherheitsrückl. 31 0% Gewinn 35 572. Sa. M. 1 820 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 795 531, Honorare 40 391, 5 triebsstoffe 665 667, Unk. 310 352, Instandhalt. 46 012, Leser-Versich. 1400, Zs. 27 271, 9 ocecechreib. 12 528, Reingewinn 35 572. – Kredit: Vortrag 391, Zeitungs-Verlag 1 588 6– DPruckerei 344 908, Miete 780. Sa. M. 1 934 724. Dividenden 1912 13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. „ Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rink, Justizrat Dr. Wilh. Wadlin' * 3 —