7 2062 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *Badischer General-Anzeiger — Mannheimer Tageblatt. Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Witwe Charlotte Hahn geb. Steinert, Eduard Hahn, Maximilian Hahn, Mannheim. Die ersten vier genannten Gründer bringen als die allein. Ges. der off. Handelsges. Firma Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co. in Mannheim u. Firma Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co. in Mannheim die unter den genannten Firmen betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht die Firma fortzuführen, jedoch mit der Bestimm., dass die Tendenz des Badischen General- Anzeigers — Mannheimer Tageblatt eine neutrale, nationale bleibt, die Gründerin Witwe Charlotte Hahn, geb. Steinert, weiter ein Grundstück in die A.-G. ein. An Aktiven werden eingebracht: Lagerbestände M. 9 345 063, Aussenstände, Bankguth., Kassenbarbestände M. 3 633 000, Masch., Lettern, Werkzeug, Riemen, Einricht. u. Mobil. M. 213 496, Grundstücke in Mannheim M. 446 621. Die Passiven betragen M. 6 138 180. Fur diese Sacheinlagen gewührt die A.-G. an Adolf Gengenbach Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 2 000 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 500 000, Viktor Gengenbach Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 2 000 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 500 000, Max Hahn Witwe Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 1 580 000, Akt. der Gattung B5 im Nennbetrag von M. 375 000, Eduard Hahn Akt. der Gattung A im Nennbetrag von 2 M. 400 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 125 000. 2 Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u, Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger — Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer Gegneral-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co,“ in Mannheim betr. Unternehmen. Kapital: M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 20 St in best. Fällen. 4 Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsiclitsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.: * 0 ........... ―――――, 7 Maximilian Hahn, Frau Mathilde Gengenbach, Mannheim. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannbheim. 3 Gegründet: 10.4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Haus 118 663, Masch. 314 865, Schriften 33 451, Mobil. 4966, Material. 74 064, Waren 416 567, Debit. 580 041, Kassa 48 780. – Passiva: A.-K. 20 000, M;. 95 000, Kredit. 1 443 739, R.-F. 2875, Gewinn 29 784. Sa. M. 1 591 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 3670, Masch. 134 942, Schriften 14 336, Mobil. 2128, Material 93 157, Dubiose 1965, Gehälter 643 117, Lohn 1 484 782, Unk. 732 836, Gewinn 29 784. – Kredit: Vortrag 7486, Hausmiete 11 130, Waren 3 022 103, Werkerhalt. 100 000, Sa. M. 3 140 720. 3 Dividenden 1911 12–1920 21: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos, Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. Georg Strobel, Mannheim. Altbayerische Verlagsanstalt — Vereinigte Druckereien, Aut.-Ges., in Muhldorf a. Inn, Hauptstrase, * Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer; Dir. Dr. Georg Ernst, München Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Wlsbiburg; Oberstudienrat Dr. Ernst Gustav Häfner, Burt- hausen; Benefiziat Otto Benzinger, Kraiburg; Pfarrer u. Anstalts-Dir. Georg Lunghammer) EHBeoeksberg, Gde. Altmühldorf; Prokurist Alb. Rambold, Muhldorf; Privatier Franz Paul Seeor aAltmühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing, Gde. Zaeelb Bauer Sebastian Fraus Gditenst, Altmühldorf; Bauer Kaspar Oberniedermeier, Zaun, Gde. Flossing; Bauer Anton Zetth Altmühldorf; Lehrer Magnus Mayer, Vilsbiburg; Bauer Joh Sinnhuber, Lochheim; Bauel Ga.eorg Schmidinger, Lippach, Gde. Flossing; Bauer Joh. Auer, Mössling; Bauer Georg Schuln beck, 39 7 8 B ―= e. Flossing. ― 1 ―= = 3 .........