.. ....... „ 3 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks darf die Ges. Grundstücke u. Anlagen kaufen u. veräussern u. sich an ähnl. Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, haben religiös u. politisch den katholischen Standpunkt zu vertreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern, von einer Bankanstalt, davon angeb. bis 25./3. 1923 M. 750 000 zu 120 % (2: 1). 1 Geschäftsjahr: 1.7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 585 000, Vorräte 10 153 728, Kassa, Post- Schack, Bank 14 733 874. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen, Hyp. 1 270 950, Ifd. Rechn. 9 855 395, R.-F. 1 822 500, Sonderrückl. 8 000 000, Gewinn 1 523 757. G M. 25 472 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 210 669, Abschr. u. Res. 9 887 500, Gewinn 1 523 757. Sa. M. 125 621 926. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 125 621 926. * Dividende 1922/23: ? %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. F. P. Bernklan. Direktion: Dir. Dr. Georg Ernst, München; Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Beneftziat Otto Benziger, Kraiburg; Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul SGeeor, Altmühldorf; Oberstudienrat Dr. Ernst Gustay Häfner, Burghausen. Act.Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma J üger & Schwabenthan, Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. * Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien; früher M. 235 000, Adann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien, angeb. zu 100 %. 3 Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Haus 1, Grundst. 1, Einricht. 6, Aussenstände 81 671 110, Vorräte 7 956 000, Barbestand u. Wertschr. 1 659 270, – Passivg: A.-K. 500 000, ――M―― ― 2063 R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Ern. 100 000, Hyp. 35 200, Glaubig. 87 802 680, Übergangsposten 2 137 000, Gewinn 421 448. Sa. M. 91 286 388. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 19 531 815, Handl.-Unk. 30 792 837, Abschr. auf Grundst. u. Haus 264 998, Saldo 421 448. – Kredit: Saldo aus 1921/22 2472, Fabrikat.-Ertrag 51 008 626. Sa. M. 51 011 098. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 60 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. ** Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gch. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major a. D. F. von Sichart, Bankdir. A. Bauch, München. „ Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges., München, 3 Leopoldstr. 3. Orchis-Verlag Woldemar Klein, Kommanditges., Verleger Johannes Flicek, Verleger Oskar mihus Recht, Schriftsteller Alexander Eliasberg, Kaiserl. Rat a. D. Rudolf Elbogen, Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer: unchen. Gegen Gewührung von M. 59 960 000 Akt. wurde von der Firma Orchis-Verlag I. Passiv. in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Uebernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Woldemar Klein, Kommanditgesellechaft in München betriebenen Verlags. Direktion: Woldemar Klein, Dr. Erich Noether, Heinz Wendriner, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. br. Fritz Bing, Verlagsbuchhändler Heinrich Gütermann, = Bannhrefn Schriftsteller Dr. G. J. Wolt, Rechtsanw. Adolf Kaufmann, München; Dir, Hans 3 er, Berlin. * Alpenfreund-Verlag Akt.-Ges., München, * Amalienstrasse 9. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Grunder: Major a. D. Arthur Laubereau, Irt Dr. Georg Leuchs, Rechtsanw. Justixrat Karl Berchtold, Verleger Ludwig von Carben, I Alpenfreund G. m. b. H., Munchen. Gegen Gewährung von M. 49 920 St.-Akt. u. Woldemar Klein Kommanditges. in München das von ihr betrieb. Handelsgesch, mit Aktiv. Kapital: M. 350 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 200 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St.