=‚―]Ü―‚ÜÜܧ§m —... — ― ―― * * 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel cte. 2065 ― der Verlagsbuchhandel, ferner Geschäfts- und Vermögensverwaltung. Kapital: M. 250 Milt. in 4688 St.-Akt. u. 312 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 100 Mill. 38 1040 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht außf Mill. Geschäftsjahr: 23 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Schriftsteller Max Mayr, Obermenzing. Aufsichtsrat: Anton Gerbl, ― Jos, Landsmann, München. Zweck: Handel mit Kunstwerken, Antiquitäten u. kunstgewerbl. Erzeugnissen sowie Oscar Consée, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. Oktober 1923, Gründer: Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Rechtsanw. Ferd. Kussius, München; Hellmuth Geibel, Riechberg; Konsul Otto Carl Geibel, San Remo; Buchdruckereibes. Hans Stefan Geibel, Altenburg. Dr. Carl Geibel bringt das bisher von ihm betriebene Geschäft unter der Fa. Oscar Conscée Lithogr. Kunst- anstalt u. Druckerei gegen Gewährung von 9966 Aktien. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Fa. Oscar Consée in München be- triebenen Unternehmens. 3= Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reingewinn 1923: M. 2242 Bill. (wird vorgetragen), Direktion: Wilhelm Neppel. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Rechtsanw. Ferd. Kussius, München; Buchdruckereibes. Hans Stefan Geibel, Altenburg. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. 4 Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- ungd Verlagsrechten aller Art. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen, wie Theater, Zeitungs- und Zeitschriften-Unternehmungen, zu gründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. In Berlin wurde ein Grundstück erworben. Zweigniederlass. dortselbst. Kapital: M. 50 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind Nam.-Akt., die nur mit Genehmigung des A. R. ubertragen werden dürfen. –— Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1923 hloss Aufhebung der Vorrechte der bisher. Vorz.-Akt. u. deren Umwandl. in St.-Akt., lerner Erheh. um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 20fachem St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von je M. 3000 u. zusammen einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den Verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 883 363, Kassa 8 471 917, Postscheck- uth. 8 320 969, Eff. u. Beteilig. 933 600, Wechsel 43 792 410, Debit. einschl. Bankguth. 2.4 Md., Zaren 1.9 Md., Abdrucks-, Verlags- u. Tant.-Rechte 1, Kaut. 421 902, Einricht. 8. – Passiva: A.K. 50 000 000, R.-F. 84 776 000, Hyp. 291 000, Kredit. 3.5 Md., Reingewinn 697 662 974 Guf neue Rechn. vorgetr.). Sa. M. 4.3 Md. „ a. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.7 Md., Zs. u. Provis, 111 888 125, Gewinn 97 662 974. – Kredit: Vortrag 89 267, Bruttogewinn 2.5 Md. Sa. M. 2.5 Md. ― Dividende 1921/22–1922/23: 15, 0 % 242 y ― Verleger Ludwig Friedmann, München; Otto Meyer, Berlin; Stellv, Graf Rud. 5 rp, Berlin. % Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka, Bankdirektor Dr. Hans HAristian Dietrich, Bank-Dir. Herm. Aumer, München; Dr. ing. Edmund Rumpler, Berlin; Prof. = Dr. Arthur Salz, Baden-Baden. „ Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 20. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Archivdir, Dr, Pius Dirx, Ing. 1 Emhardt, Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, Dir. Hans Jorg Frank, Hauptlehrer Andreas Hnk, Karl Rabe, Syndikus Dr. Hermann Hendinger, Adolf Schneider, München. Zuweck: Druckérei- u. Verlagsarbeiten sowie Ausüb. sonst. Handelsgeschäfte. Uandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1023/1920. II. 130 * * ― = 65 „, ― *