.. é ́q(P ¹ t ¹ / // .. ..... Druckereien, Buch- und Zettungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel ete, 2067 sichtigung sowohl religiöser wie auch künstlerischer Anforderg. Es können auch dem christl. Geiste nicht widersprochende profane Kunstgegenstände mit aufgenommen werden. Die besonders sorgfältig auszubauende Vertriebsorganisation ist auch der Verbreitung guter billiger Schriften zur Bekämpfung der Schundliteratur nutzbar zu machen. Es soll diese ideelle Aufgabe durch Zuweisungen aus dem Reingewinne mit unterstützt werden. Kapital: M. 41 Mill. in 3000 St.-Akt zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu M. 1 Mill., ferner 1 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1919 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 800 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 400 000 u. lt. G.-V. vom 9./12. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. vom 30./6. 1923 erhöht um M. 31 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., davon ausgeg. 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 je zur Hälfte zu 1000 bzw. 5000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Alktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (einzige) = 20faches St.-Recht in best. Fällen. . Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 201844, Postscheck 832 729, Bankguth. 16 521 353, Wiechsel 43 050, Debit. 62 474 943, Mobil. u. Inv. 1, Immobil. 778 000, Waren u. Materialvorräte 49 138 901, Modelle u. Klischees 1, Masch. 264 800. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 989 777, Kredit. 12 454 017, Delkr. 3 200 000, Steuer-Rückl. 35 127 787, Bau- do. 30 000 000, Pens.- do. 10 000 000, Rückst. für Kevelaer Besatzungsschaden 15 000 000, Ern.-F. 75 000, Reingewinn 14 409 041 (davon: Div. 3 981 148, Tant. für A.-R. 1 420 998, Zuwend. für Bekämpfung von Schundliteratur 1 278 898, Vortrag 7 727 996). Sa. M. 132 255 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 225060, Rückst. 93523320, Reingew. 14 409041. –Kredit: Vortrag 30 400, Warenerlös 138 651 604, sonst. Erlöse 475 417, Sa. M. 139 157 421. Dividenden 1918/19–1922/23: 8, 8, 0, 10, 100 % Direktion: Gust. Gichtel, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, München; Stadt-Schulrat Franz Weigl, Amberg; Privatier Xaver Jörg, Dir. Josef Kiechle, Bank-Prok. Dr. Herm. Theissing, München; Prof. Dr. Andreas Huppertz, Grosskaufm. Wilh. Kappes, Düsseldorf. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bayer, Vereinsbank (Zweigstelle Max Weber Platz). Hermann Leicht Verlag Akt.-Ges., München, Türkenstr. 28. * Gegründet: 20. S. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer; Verlagsdir. Dr. Hermann Leicht, u Marie Leicht, Rentnerswitwe Therese Atzenbeck, Oberstleutnant a. D. Ludwig Kufyver, Fritz Kleinmann, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. den Buch-, Zeitungs- Kunst- u Musikalienhandel angehdrenden Erzeugnissen im In- u. Ausland auf eigene u. fremde Rechnung, ferner Kauf, Errichtung, Betrieb, Verpacht. aller mit obigem zusammenhäng. oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 22 Mill. in 200 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht in best. Fällen. Ditrektion: Syndikus Dr. Carl Atzenbeck. Aufsichtsrat: Verleger Albert Kürzl, Dipl.-Ing. Hanns Atzenbeck, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München. .„ . Iutithographisch-artistische Anstalt München f(vormals Gebruder Obpacher) Akt.-Ges. in Munchen, Hofmannstrasse 7 (Nittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in New York u. Berlin Ith Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen . ― Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig, an so- vie Gründung u. Erwerb von anderen einschlagenden Geschäften. 1906/07 wurde ein Neubau .. Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen, verlegt. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt. Die Ges. erwarb 1919 die Kunst- astalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Seit 1922 auch Fabrikation von Kartonnagen, r 1922/ 23 ein Neubau errichtet. X. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. 1908 Erhöhung um 1 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 875 000, übern. von Firma G Zuban Zigarettenfabrik, Hünchen, Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, aus egeben zu 150 Nochmals erhöht it. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. azu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2: 1 bis 16./10. 1922 angeb. 4 Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908 Coup.-Verj.: J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1914–1622: 99.10*, –, 91, –, 96*, 94.50, 103, 114, 105 % Im Umlauf am 30./3. 1923 M. 591 000, Gckund. zum 1./10. 19323. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. . A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. „ 130* * * 2 ― 7 =