Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2069 *= Alexis von Philippoff, Privatier Heinz Heintze, Gutsbes.-Wwe. Barbara v. Arsenief, München. Zweck: Gegenstand des Unternehm, ist der Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 400 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 7 Direktion: Privatdozent Dr. Oskar von Güldenstubbe, Schriftsteller Graf Alexander Soltykoff, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Kahn, Dir. Rudolf Forschner, Studienrat Franz Drexl, München. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe mit M. 6 000 000 Grundkap. in eine A.-G. umgewandelten Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolt. stadt. Nach Liquid. der Schweizer Niederlass. wurde das Beteil.-K. auf M. 1 abgeschrieben Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, Lich daran zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Abern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 19022 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank Fil., Alfred Lerchenthal, E. & J. Schweisheimer, Tyralla, Zimmermann & Co., München) u 135 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 19.–31./12. 1922 zu 165 % –£ 5 % Zs. ab 1./7. 1922 Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. * B¼ilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 133 004 145, Wechsel u. Wertp. 268 301 758, Debit. 709 334 229, Waren 434 769 127, Beteilig. 6 000 001, Verlags- techte 1, Klischees, Matern u. Gravuren 1, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 25 250 000, R.-F. 35 106 946, Spez.-R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 5 000 000, Akzepte 151 585 334, it. 876 697 604, Gewinn 456 769.380. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 456 769 380. – Kredit: Vortrag 974 889, Bruttogewinn 455 794 491. Sa. M. 456 769 380. Dividenden 1919/20–1922/23: 9, 9, 15 – (Bonus) 10, 0 %. Direktion: Hans Winand, Gottfried Kümpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R.-A. Dr. Otto Kahn; Stellv. Bankier Eugen Schweisheimer, Munchen; Fabrikbes. Wilhelm Kirchner, Würzburg; Bankier Alfred Lerchenthal, Simon Muhöfer, Dir. Jul. Kaufmann, Bank-Dir. Otto Deutsch, Privatgelehrter Dr, Bouterwechk, Gen. Dir. Siegfr. Neuhofer, Bankier Richard Tyralla, München; Buchdruck.-Dir. Hugo Wertü, Rudolstadt. *― Bankkonto: München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus E. & J. Schweisheimer, GBankgeschäft Alfred Lerchenthal, Tyralla, Zimmermann & Co. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. * in München. Dachauerstr, 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Grunder: Dir. Karl Haushalter, Verlags- handl. Georg Dictrich Wilhelm Callwey, Munchen; Karl Becker, Prokurist Karl Werner, geschäft Clar & Co. Kommanditges., Leipzig. Gegen Gewähr. aller Aktien bringen diso Unt Grüunder das Geschäft der Fa. „Munchener Graphische Ges. Pick & Co.“ in München ein. 3 Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in Hunchen. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn, der graphischen Bräncho..1 Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Vorz-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den Tündern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Dir. Karl Haushalter. % Autsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Georg Dietrich Wilhelm Callwey, Karl Becker, Karl tener, Synd. Dr. Paul Becker, Leipzig. 14 * * ――― bucl