...... . ――― ―― ―――――― ― . 7 ........ ag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2072 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verl ――― Direktion: Fabrikant Eduard Hültenschmidt. Aufsichtsrat: Graf Franz Egon v. Fürstenberg-Herdringen; Frl. Maria Kahle, Oleberg; Rittergutsbesitzer Hans Josef Cosack, Wildshausen; Rechtsanwalt Ignatz Hilger, Neheim; Buchhändler Edmund Ludewig, Arnsberg. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 450 000 in Aktien, davon eingez. M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 373 170, Kriegsanl. 1400, Kassa 7878, Vorräte u. Material. 956 735, Debit. 622 680. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 72 800, Hyp. 145 000, Anleihe 78 700, Kredit. 457 772, Talonsteuer 9000, Inval.-F. 100 000, Ern.-F. 500 000, Reingewinn 148 596. Sa. M. 1 961 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 643, Miete 33 448, Zs. 26 462, Druckerei 136 497. – Kredit: Abschr. 68 456, Reingewinn 148 596. Sa. M. 217 052. Dividenden 1920/21–1921/22: , 7, 7 %. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Josef Josten. Akktien-Gesellschäft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Seit 1917 Zweigfabrik in Dresden. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chromolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. die Beteil. an industriellen u. kaufmänn. Unternehm, aller Art. Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 2028 qam bebaut. Die Dresdner Fabrik wird in ermieteten Räumen in der Ludwig-Hartmann- strasse betrieben. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf die Erzeug. lithograph. Druck- arbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Neben zahl reichen Hilfsmasch. sind in den einzelnen Abteil. 25 Steindruck- u. Buchdruck-Schnell- ressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraftanlage besteht aus einem ampfdynamo von 75 PS., ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden 83 vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 360 beschäftigt. 3 KRapital: M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1919: M. 660 000. 1919 Erhöh. um M. 340 000, weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000, nochmals erhöht * 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fuch. Stimmr. in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahlbar nicht vor 30./6. 1932 mit halbj. Kündigung u. konnen nach G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt., div-ber. ab 1./4. 1922, 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere ausser 7 % Vorz.-Div. noch mit einem zusätzl. Gewinn- anteil von je % für jedes volle %, das auf die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird im übrigen wie vor. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere ausgest. wie vor), davon M. 13 Mill. angeb. im 3 Verh. 1:1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. = Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdnet Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende März 1923: M. 299 000. Zum 1../10. 1923 zur Rückz. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. 2 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 %. Div., 14 % Tant. an A.-F. ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 100 je Mitgl., der Vors. G.-M. 200), dann vertragsm. = Tant. an den Vorst., Uberrest bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Grundst. 90000, Gebäude 3000000, Masch. 1 500 000, 3 Lithographiesteine 1, Waren 118 563 717, Material. 100 937 000, Utensil. 4, Kassa 1 896 27%½ Wechsel 13 334 500, Postscheck 15 632 580, Kaut. u. Eff. 22 181, Debit. 197 152 950, Bank 87 747 049. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-E. 105 275 000, Spez.-R.-F. 100 000, Teilschuld verschreib. 299 000, do. Amort. u. Zs. u. unerh. Div. 35 687, Arb.- u. Angest.-Unterst. 104 000 Werkerhalt.-K. 0―, Übergangs-K. 88 649 725, Kredit. 292 605 403, Reingewinn 39 607 441, SGa. M. 539 870 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Gehälter, Zs. usw. 72 146 818 Abschr. 9 066 800, Reingewinn 39 607 441 (davon Div. 30 466 600, Arb.- u. Angest.-Unterst.. 000 000, verschied. Wohltahrtszw. 3 000 000, Vortrag 1 140 841. – Kredit: Vortrag 81 19 inn 120 739 860. Sa. M. 120 821 060. e 1921–1923: 782, 3000, 2.3 % Eingef. in Dresden im Aug. 1921. 11900