„.. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2073 146 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Kleinzschachwitz. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Erns Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Komm.-Rat Wilh. Doderlein, Dresden; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. 3 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Verlag-Akt.-Ges., Nürnberg, Luitpoldstr. 5. Gegründet: 5.2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Grunder: Sebaldus Verlag G. m. b. H., Nurn- Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15, 25, 25, 250 %. Vorz.-Akt. 1922/23: ― * berg; Bankhaus Ruederer & Lang, München; Redakteur Julius Heckel, Redakteur Fritz Merk, Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Die Sebaldus Verlag G. m. b. H. legt ein die von ihr unter der Bezeichnung Süddeutsche Sport-Schau bisher herausgegebene Zeitschrift mit allen Rechten u. der Kundschaft usw., Ubernahmepreis: G.-M. 15 000, Ein- legerin erhält hierfür 150 Akt. gewährt. Zweck: Herausgabe von Literatur u. Druckerzeuguissen aller Art, insbes. Verlag der- selben, Handel mit allen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: G.-M. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 100, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Zeuner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. * Östdeutsche Druckerei Akt.-Ges., Obrawalde (Kreis Meseritz). Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Provinz Grenzmark Posen-West- f= Obrawalde; Verlag Dr. Kuester u. Co., Berlin; Arthur Rautenberg, Hans Rockel, Berlin; Dr. Otto E. Schmidt, B.-Halensce. Zweck: Betrieb von Druckereien u. dem Druckereigewerbe verwandten Betrieben sowie diie Beteilig. an solchen Betrieben, die mit dem Druckerei- u. Verlagsgewerbe zus. hüngen Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rautenberg. 2 Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Hans Rockel, Berlin; Rechtsanw. Eichstädt, Justrow; Verlagsdir. Nikolaus Foegen, Schneide- mühl; Dr. jur. Otto E. Schmidt, B.-Halensee. Gerhard Stalling, Akt.-Ges., Oldenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― Gegründef: 16.,/11. 1923; eingetr, 29./1. 1924, Gründer: Verlagsbuchhändler Paul Stallinz, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Frau Marianne Sander, geb. Stalling, Frau Geheimrat Gertrud Stalling, geb. Husemann, Rechtsanw. Dr. Meyer, Oldenburg. . Öldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens sowie der Betrieb aller anderen =weckmässig sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. * Dircktion: Verlagebuchhandler Paul Stalling, Geh. Kommerzienrat Heinrich Stalling. rianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. ― ― Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. 3 * .apital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, A.-K. bis 1920; erhöht lt. G.-V. v. 2.8. 1920 um M. 150 000; die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. Übertragbar. ― 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 393 157, Bank 44 422, Eff. 235 750, Geb. 1878 029, Warburger Kreisblatt 5 366 621, Vorräte 48 289 651, Debit 35 651 065, Mobil. 1 075 835, Utensil. 83 964, Masch. 656 575, Kraft- u. Lichtanlage 83 272, Schriften 1 102 520. – Passiva: A. K. 450 000, R.-F. 1921/22 22 552, Werkerhalt.-K 189 836, Kredit. 66 472 855, Bankschulden 218 808, Talonsteuer-Res. 2000, Akzepte 13 500 000, Reingewinn 6 905 309. Sa. M. 96 761 302. == Zweck: Erwerb u. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Gerhard Stalling in eschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. Kapital: M. 500 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern, von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Oberryg.-Rat Bucholtz, Eutin; Rechtsanw. Dr. Meyer, Oldenburg; Frau = Westfälisches Volksblatt, Akt-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. GCeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.