.. .. .............. * = 4 * — 2078 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255, 889, 5000, 25 %. – In Stuttgart: 168*, –, 115, –, 200*, 205, 254, 880, 5000, 24 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 6, 10, 10 – 8, 10, 10, 12, 16, ? %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Robert Lutz, Stuttgart; Dir. Ad. Löwenstein, Dir. Rich. Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach; Stellv. Verlags- buchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Otto von Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Hans Walz, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Vaihingen; Geh. Hofrat Dr. P. Bruck- mann, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. E. Jaeckh, Fritz Th. Cohn, Berlin; Dir. Dr. Paul Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. *Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Fabrikant Robert Wiest, Frau Pauline Wiest, geb. Stumpp, Julius Wiest, Frau Elsa Wiest, geb. Gebert, Rechtsanw. Alfred Bach, Fabrikant Otto Hahn, Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart; Fabrik-Dir. Otto Dobich, Zuffenhausen; Oberschwäbische Treuhandges., Ulm. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Robert Wiest. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Fabrik-Dir. Otto Dobsch, Zuffenhausen; August Müller, Ulm. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart. Verwaltungssitz; Gotha. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Fa. nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei sowie Erwerb, Betrieb u. Veräuss. ähr Unternehm. u. sonst. industr. Anl. Ahnl. Art. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien Diese letzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus- also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden * Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350000 St.-Aktien waren 350 Genussscheine zu M. 1000 ausgegeben worden mit dem Vorrecht, dass sie, ausser der Teil nahme am Gewinn (siehe unten) im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden sollten, während die Ges- umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen konnte. Lt. a. o. G.-V. v. 11./6. 1923 wird diese Ablös. durch Rückkauf mit M. 600 je Stück ausgeübt. * Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St-. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 8 % Div. an Prior.-Aktien, ve u Vorst. und Beamte, vom verbleib. Gewinn 109 o Tant. an A.-R. (unter Zae =. er festen Jahresvergüt. von je M. 2000). Überrest ist an die Vorz.-Aktien als Gewinnanteil W. zahlen, event. kann aueh der gesetzliche R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl- gebildet werden. „ Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 260, Masch. u. Utensil, 3 Säulen 1, Mobil. 1, Verlag 1 000 000, Verlagsrechte 1, Debit. 124 305 515, Wechsel 2 003 408 Kasse 6 111 459, Waren 1 200 001. Passiva: A.-K. 650 000, unerhob. Div. 40 569, R.-E. 65 000, Kredit. 116 953 619, Remgewinn 17 063 548 (auf neue Rechn. vorgetr.), Sa. M. 134 772 70 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 356 688, Abschr. 128 300, Gewinn 17 063 548? —ſ(‟ Kredit: Vortrag 2992, Geschäfts-Ertrag 94 545 550. Sa. M. 94 548 542. BDividenden: Prior.-Aktien: 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. K. Dir on: Leop. Klotz. =