...... ..... .... * ― 7 5 .. = „„ = 9 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2079 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv. Verlags- buchhändler Fr. Fontane, Neuruppin; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart, Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Finanzrat J. Leffson, Gotha; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell – Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. in Stuttgart, Reuchlinstr. 15/21. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Fa. bis Nov. 1023: Emil Bandell Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweig- niederl. in München. Zweck: Erwerbung und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 . Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. Ht. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, begeben an das Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 801 349, Masch. u. Einricht. 6 706 199, Kassa, Wechsel, Bankguth. 260 998 671, Waren 756 654 791, Debit. 577 211 175. —– Passiva: A. K. 10 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 284 000, Kredit., Banken, Akzepte u. Tratten 1.4 Md., Gewinn 142 114 208. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.1 Md., Reingewinn 142 114 208. – Kredit: Vortrag 139 345, Waren 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1919 20–1922 23: 8, 0, 10, ? %. Direktion: Otto Spaeth, Stuttgart; Th. Dietz, W. Lüchtrath, München. = Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spagth, Frankf. a M., Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. mitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart. Bankverbindung: Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der „Fach- eitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. P Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 177 106, Kassa u. bostscheck 464 719, Forderungen 4 968 777, Vorrüte 1 059 092, Beteil. 4700, Wertp. 6380, Jerlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 37 000, R.-F. 3775, a. o. R.-F. 9175, lauf. Schulden 729 096, Selbstversich. 1 800 000, Gewinn 1 001 728. Sa. M. 6 680 775. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 760 947, Abschr. 1 031 673, Gewinn * 001 728. – Kredit: Waren 18 790 213, Vortrag 4135. Sa. M. 18 794 349. = Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 16, 16 %. C.-V.: 5 J. (K.) * Direktion: Ludw. Retser. ― 9. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Eritz Mühlhäuser, Fritz Brenner, . med. Otto Vogelgsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Uim: Fil. der Wurttemb. Vereinsbank. 6 Wunderlich & Comp. Akt.-Ges. Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Grsadsegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen „. t-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen 16076 Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Yih *― 08. Seit 1922 Zusatz in der Firma; „Waldenburg- (Waldenburg-Altwasser) Die ÜÜ 22.F. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg „ Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. vMbaweck: weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen „* kKations- u. Handelsgeschäfts sowie Überhaupt die gewerbsmüssige Herstellung u. der Xrvrrtrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art. insbesondere von keramischen Aabaichbindern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen Verwandtem Material.