%%%.............GGGG ...... olvIndustrie u. Nöbelfabriken. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. i:in Aunsen bei Bückeburg. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer: Kaufm. Karl Kche, Ahnsen; Fabrikant Quirinus van Rooyen, Vsselstein bei Utrecht; Fabrikant Joh. Antonius van Rooyen, Soest (Holland/; Fabrikant Gerardus Joh. van Rooyen, Mook (Holland); Bank- Dir. Roelof Willemze, Amsterdam (Holland), Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln-jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: W. Thurand, Bückeburg; Fabrikant Quirinus van Rooyen, Vsselstein bei Utrecht (Holland). 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johs. Antonius van Rooyen, Soest (Holland); Fabrikant Gerardus Johs. van Rooyen, Mook (Holland); Bank-Dir. Roelof Willemze, Amsterdam. * 0 * *0, Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Akt-Ges. in Alfeld. Gegründet: 30. 9. 1923; eingetr. 15, 1. 1921. Gründer: Karl Behrens, Frau Witwe lanna Saur geb. Behrens, Frau Elisabath Krerpe, eb. Behrens, Alfeld; Landgerichtsdir. Wilheim Stolze, Blankenese: Fabrikant Gustav Kreipé,lfold. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offtenen Handelsges. in Firma C. Behrons Alfelder Schuhleistenfabriken, betricb. Fabrikunternehm. * Kapital: G.-M. 100 66 in 100 Akt. zu G.-M. 100% übarn. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Gieschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Behrens. Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. dufsichtsrat: Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover: Fabrikant Gustav Kreipe, Frau Hanna Saur geb. Behrens. Xlfald. 3 Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Gegründet: 27./S. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/2 0. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Aft, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. – Kapital: M. 4 500 000 in 45000 Aktien à M. 1000. Urepr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich Wagner & Co, in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5: 2 zu 150 % angeboten. * Geschäftsjahr: 1./106.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 85 000, Gebäude 300 000, Arbeitsmasch. u. Ahpparate 600 000, Kraftmasch., Lichtanlagen u. Transmiss. 600 000, Inv. u Utensil. 1, Werk- zeug u. Gerüäte 1, Waren 12 724 656, Kassa. Postscheck u. Bankguth. 280 937, Debit. 3 435 725, =–pPassiva: A.-K. 4 500 000. R.-F. 778 000, Hyp. 800 000, Kredit. 5 093 980, Interims-K. 5 815 466, Reingewinn 1 038 874. Sa. M. 18 026 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:; Handl.-Unk. 7 731 968, Zs u. Skonto 405 796, Abschr. 947 284, Reingewinn 1 038 874 davon: R.-F. 52 000, Div. 900 000, Tant. a. A.-R. 80 062, Vor- trag 6812). – Kredit: Vortrag 6247, Rohgewinn 10 117 677. Sa. M. 10 123 924. Dividende 1920 21–1921/22: 4, 20 . Direktion: Gen.-Dir, Friedr. Rich. Pötzschig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; Gen.-Dir. Kollmann, Leipzigt Dir. Gütte, Zeitz. * Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwiekau; Bankhaus Wagner & Co- 13 Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken K.-G. a. A. in Altona. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer Jahrg. 1922 23. ―― ... .... *