................ = .„......... * * 2084 Holz-Industrie und Möbelfabriken. pividende 1922 23. 2 %. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Ferdivand Silberberg, Hanau: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Bankier Julius Stern, Alzenau: Samuel Ackermann, München. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 2. 9, 1922; eingetr. 9.10. 1922. Gründer: Fabrikdir. Rob. Willems, Cassel; Bernh. Bardenheuer, Köln-Kalk; Fabrikant Gustav Hobraeck, Neuwied; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Jos. Werf, ndernach. Firma bis 29 /1. 1924: Sperrholz-A.-G. Zweck: Vertrieb von Sperrholzfabrikaten u. Holzwaren jeglicher Art. Kapital: M. 3 000)000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Josef Werf. Andernach. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Rob. Willems, Cassel: Bernh. Bardenheuer, Köln-Kalk: Fabrik Gustav Hobraeck, Neuwied; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath. Masurische Holz u. Bau-Industrie Akt.-(ies., Angerburg, 28. 9. 1923. Gründer: Paul Schröder, Paul Schneider, . D. Konrad Kawka, Wilhelm Hofmann, Königsberg. 1, Baumaterialien jeglicher Art sowie der Handel 7 Gegründet: 18. S. 1923: eingetr. Reg.-Baumeister Wilh. Ringler. Rittmstr. Zweck: Verarbeitung von Holz- mit diesen Xrtikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von de Gründern zu 120 %. Anfang 1924 erhöht um M. 190 Mifl. in Aktien zu M. 10 000, aus- gegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1. 7.–30.0. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Schmidt, Fritz Woitkowitz. Aufsichtsrat: Paul Schröter. Paul Schneider, Wilhelm Hofmann, Rittmstr. a. D. Konrad Kawka., Reg.-Baumstr. Wilh. Ringler, Konigsberg; Rittergutsbes. Budnick, Johannishof Bank-Dir. Hugo Prddat, Angerburg. (jebr. Ermold, Sägewerk Akt.-(ies., Xschaffenburg. Gegründet: 22. 3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. S./1. 1924. Gründer: Willy Ermold, Ottomar Ermold, Frau Mathilde Ermold, geb. Koch, Frau Christiane Ermold, geb. Bal, W. Ermold, offene Handelsges, OÖOffenbach à. M. Die Gründer Willy Ermold u. Ottomatf Ermold bringen in die (t=. als Sacheinlage das unter der Firma „Gebr. Ermold Säges werk? in Aschaffenburg in offener Handelsges. botriebene Geschäft ein. AI- Gegenlel . fHflur diese Sacheinlagen erhalten: Willy Ermold 999 St.-Xkt. zu M. 1000 250 zu M. 100 ― * 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 aowie M. 359 772 in bar, Ottomar Ermold 998 St.-Akt. zu M. 100 250 zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. I0 M― sowie M. 360 772 in bar. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Ermold zu Xschaffom * burg bisher betriobenen Sagewerks sowie die Verarbeit, u. Handel von Rund-, Laub- * 2 Nadelhokzern jeglicher Art. . Kapital: M. 8 Mill. in 20000) St.-Akt. zu M. 160%, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-A t. * zu M. 10 000, übern. von den Grüntern zu pari. Geschäftsjahr: 3 (sen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: bDirektion: Ing. Willy Ermold. Ottomar Ermold. Aufsichtsrat: Mathilde Ermold, Christiane Ermold, Erwin Reiner, Offenbach a. M. 3 Joseph Stapf Akt.-Ges., Aschaffenburg. Cegrundet. 13.55., 14.6. 1922; eingetr. 17. 11. 1922. Gründer: Holzhändler Jos. Staßh Aschaffenburg; Bankier Alfred Kossmann, Meiningen; Dr. Ernst Huttenlocher. Charlottenbue Fritz Ueckermann, B.-Zehlendorf; Alb. Jünger, Würzburg. Firma bis 28.8. 1922: H0. Handelsgesellschaft A.-G. mit Sitz in Frankfurt aA. M. * Iveck. Handel mit Holz jeder Art, Betrieb von Sägewerken u. Furnierwerken, 80% der Erwerb oder die Erpachtunß ahnl. Unternehm. oder die Beteil. daran. Kapital. M. 20 Mill. in St.-Akt.: 14 000 2u M. 1000, 1170 zu M. 5000 u. 3 Vorz.-Akt.? je M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill., übern, von den Gründern zu 100 . Erhoht lt. G.-V.. 28.8. 1922 um M. 2 Mill. u. It. G.-V. v. 1. 9. 1923 um M. 16 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 100 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, Die Ausgabe der Aktien zu je M. 100 1170 St.-Akt. zu M. 5000 u. .u werfolgt zum Kurse von 10 000 %. die derjenigen zu je M. 5000 zum Kurse von 5 G.-M. die der Vorz.-Aktien zum Nennwert- Leeschäftsjahr. 1 /4 –31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1. rektion. Holzhändler Jos. Stapf, Aschaffenburg. t. Alb. W. Riebe, B-Zehlendorf; Rechtsanwalt Alb. Stühler, Aschaffenb 17 r. Gustav Jost, Meltrichstadt. 3 = * 2 ** = * = – ― R=