= = ―――― == — ―― ―― ... ...... 0 ― 3.... .. -= ......... .. Holr-Indvstie und Robelfabriken, 7 Geschäftsjahr. 1. 7.–30./6. Gen.-Vers. = Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Xktiva: Immobil. 3 500 000, Masch. u. Einricht. 1. Kassa 1 264 327. Aussenstände 299 858 723, Bankguth. 78 976 275, Vorräte u. ungefangene beigen 80 175 620. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Kredit. 222 263 046, Reingewinn 219 511 900. M. 463 774 946. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 28 283 170, Saläre 68 730 553, Zs. 16 193 810, Provis. 2 960 721, Abschr. 3 213 753, Reingewinn 219 511 900, Sa. M. 338 893 907. – Kredit: Bruttoüberschus M. 338 893 9%. Dividende 1922 23. %. Direktion. Fabrikant Hermann Klehe, Pabrikant Franz Klehe, Baden. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Fabrikbes. Franz Schiele, Heinrich Wert- heimer, Bankdir. Max Siegl, Bankdir. Josef Batzer, Baden. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923: eingetr. 21./9. 1923. Gründer; Fabrikant A. Tailfingen; Fabrikant Eug. Falkenstein, Fabrikant G. Falkenstein, Ober- amtsbaumstr. Heinz, Dir. Fr. Hoffmann, Balingen; Fabrikant J. Münze, Frommern; 3 Baumstr. 323 Rehfuss, Fabrikant Gust. Rössle, K. Roller, Fabrikant Th. Strasser, rieärie h Vollmer Erben, A. Wohnhas, Balingen: Jak. Textor, Zürich; Jul. Roller. Jak. Strasser. Balingen. Die Gründer haben ihr bisher unter der Firma Balinger Dampf- Lügewerk Hofmann. Vollmer u. Co. betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u, Passiven in die Akt.-Ges. eingebracht. Für diese Einlagen Murden an diese 1200 Akt. à M. 1200 uU. à M 1000 (zus. M. 12 Mill.) gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher von den Gründern unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hc tmann, Vollmer & Co, in Balingen als Handelsges, betriebenen eschäfts, insbes. der Batricb eines Dampfsägewerks, Fabrikation von Kisten und Holz- waren aller Art und der Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von fes ründern zu P- ari. ― Geschäftsjahr: Kalender/ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. = ―― Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein, halingen. 3 Aufsichtsrat: Vors, Schuhfabrikant Theodor Strasser, Balingen; Stellv. Oberamtsbaumstr, Wimelm Heinz, Balingen; Mobelfabrikant Jakob Munze, Frommern; Karl Holler, Balingen. * . 73 ― 0 Bayerische Akt.-Gses. für Holz- und Hotzersatzindusfrie = in RHamberg. =? Gegründet: 27,2. 1023; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Industrie- und Städtebedarf, „ m. b. H., Heinz Heibach, Wetzlar; Georg Wobst, Oppach Nioderlausitz); Willy Päßgge, Albrecht Luders, Frankfurt a. M. uweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- und Holzersatzgegenstünden aller Art. n Kapital: M. 12 Mill. in 500 Akt. zu M 10 000. 1000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. 2 zu uübern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 73 (Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Gewe rbesynditus Hans Geyer, Fabrikbes. Max Kluge, Bumbe vnt Aufsichterat: Dr. med. OÖskar Oetter. Bauing. Fritz ―――― Andreas Schmitt, mberg; Apotheker Hans Eek, Nürnberg.- *7 Agmi Akt.-Ges. für Möbelfabrikation und Innenausbau in Mertin-Johanuisthal, Stubenrauchstr, * Gegründet: 23./7. 1923; eingelr. 30. S. 1923. Gründer: Rechtsanw. Ladvig Maobonlts, Prokurist Hans Jacobowitz, Berlin: Bankbeamtin Editha Schirmer, B.-Hlalensec; 0tto iesten über Kap.-Erhöh. u. ferlegung des Ges.-Sitzes. lersteltung von u. Handel mit Mäboelu, Einrichtungsteegenständen u. verwandt. ikeln jeder Art. 3 Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grüandern zu pari. Gerchäctsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschaäftehalbj. Direktion: Komm.-Rat Paul Romarowski. Aufsichtsrat: Rankier Max Goldechmidt. Bankier Dr. Frit Falkeuburgor, Generaleir. Tirhauer, tiel. Kommiss. Rat Malthert Weivs, Berlin. Un er, Berlin; Eümund Fiebig, B.-Mariendorf. Die G.-V. v. 30./, 1924 sollte u, a. 1