* 3 Michael Tarapani, Charlottenburg. Ernst Kühlewind, Magdeburg: Georg Brehmer, B.-Stralau. * *]ÿ]ỹ 7 ―― . = ――‚―,§ Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Horst Lessheim, Berlin:; Karl Frank, Glogau. Aufsichtsrat: Max Schrüder, Berlin; Fabrikant Wilhelm Schwagmeier, Herford; Rechts- anwalt Dr. Wolff, Charlottenburg. Berlin-Reinickendorfer Holzwollefabrik Akt.-Ges. 0 in Rerlin-Reinickendorf, Blankestrasse. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Friedrich Amelung, B.-Friedenau; Ing. Bruno Grothe, B.-Reinickendorf: Paul Uschmann, Gustav Gatzky, B.-Südende; Karl Wittstock, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle. Kapital: M. 2 Milliarden in 20 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen. Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Amelung, B.-Friodenau; Ing. Bruno Grothe, B.-Reinickendorf; Lufsichterat: Wilhelm Hirschfeld, B.-Friedenau; * Kuhnert & Kühne Akt.-Ges, in Berlin N. 39, Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./12. 1921: Berliner Holzindustrie. * Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. auslündischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung ― von verwandten Geschäften. Kapital: M. 8 100 000 in 8000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 . 14 fachem Stimmrecht. Geschüftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 14 St. Bilanz am 30. Junt 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 479 485, Masch. 623 746, Inventar 119 653, Modelle, Patente 1, Eff., Beteilig. 118 000, Waren 3 250 000, Holz u. Materiallager 2990 920, Debit. 1 514 029, Kassa 21 398. –- Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 230 495, Hp. 1066 000, Kredit. 4 922 968, Werkerhalt.-Rückl. 148 000, Gewinn 1 150 268. Sa. M. 9 117 732. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 297 509, Holz u. Materialverbrauch 2 155 149, Abschr. 358 821, Reingewinn 1 150 268. – Kredit: Gewinn aus Betrieb 9 957 748, do. aus — Beteilig. 4000. Sa. M. 9 961 748. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 478 789, Masch. 450 006, Inv. 1, Modelle, Patente 1. Eff., Beteilig. 268 000, Waren 310 333 732, Holz. u. Materiallager 123 435 958, Debit. 148 496 580, Bankguth. 45 534 694, Kassa 13 856 900. – Passiva: A. K 9 100 000, R. 1 902 996, * R Direktion: Ernst Paul Müller, Ing. Erich Paul Müller. dufsichtsrat: Herm. Henschel, * trieben * Hyp. 166 100, Kredit. 470 646 902, Werkerh.-Rückl. 148 000, Gewinn 161 890 769. Sa. M. 642 854 667. * um M. 5 600 000 in 5500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 492 151 537, Holz u. Materialverbrauch 161 157 253, Abschr. 1 707 666, Gewinn 161 593 901. — Kredit: Gewinn aus Betrieb 816 510 357, Cewwinn Aus Beteilig. 100 000. Sa. M. 816 610 357. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %, Direktion: Erich Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Marcus, Berlin: Stellv. Jack Tobias, Prag; Willi Allen- Aorf, Gr.-Salze; Dir. Jack Hissing, Charlottenburg: Baurat Otto Walter, Berlin. * — – * Berliner Spielwaren und Apparatebau Ernst Paul Müller, Aut.-Ges. in Rerlin 0. 17, Am Bahnhof Stralau-Rummelsburg. Gegründet: 5,/9. 1923 mit Wirk. ab 3.9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer; Ernst Paul Muller, Bankier Hermann Henschel, B.-Schöneberz; Hans Kupsch, B.-Friedenau; r. jur. Bernhard Gaber, B.-Schöneberg; Ing. Erich Paul Müller, Berlin. Die Firma Ernst aul Muller in Berlin bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen mit allen ktiven u. dem Firmenrecht ein, u. Zwar derart, dass diese Aktien zu den dort angegebenen X. rägen von insges. M. 99 229 252 übernommen werden. Die Aktienges. gewährt für den 99 229 252 Nettbeinbringungsbetrag 99 000 Aktien der Berliner Spielwaren u. Apparate- au Ernst Paul Müller. Aktienges., zum Nennbetrage; M. 229 252 werden, bar bezahlt. – ― 4 Zweck; Herstell. u. der Vertrieb. von Spielwaren aller Art, von Apparaten u, ühnt. rtikeln, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ernst Paul Multer in Berlin bes- en Unternehmens. Ö Kapital: M. 100 Mill. in 750 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den ründern zu pari. Geschaftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1 Gieschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. choneberg: Hans Kupsch, B.-Friedenau; Dr. jur. Bernh. Gaber, B.-Schöneberg. ――― 84 „* — ―§= ....... Holz-Industrie und Moöbelfabriken. „. 2089