33 * ** = 3 = * 7 = * ― * * ** 0 * 0 ―. * * 2090 Huolz-Industrie und Möbelfabriken. „ Brandenburgische Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Alt-Moabit 94. Gegründet: 1./11. bzw. 18.12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./3. 1923: Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie X.-G., dann geändert wie oben. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertig. von Eisenbahnschwellen u. Holzwolle. Kapital: M. 154 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 00. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. v. 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. u. hiervon M. 1 500 000 den Aktionären bis 21./1. 1922 zu 130 % angeb. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000 zu 160 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u Zsofachem Stimmrecht (bis 20./9. 1923 10fach. Stimmrecht) ausgestattet u zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mertz & Co., Berlin), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000: 10 000 vom 8.–26./6. 1923 als Gratisaktie gegen Erstattung der Bezugsrechtstauer zuzügl. Schlussscheinstempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu VM. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mertz & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./9.–15./10. 1923 zum Preise von 2 G.-M. pro M. 1000 Xktie zum jeweiligen Tageskurs plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am BI. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 545 415, Debit. 14 851 235, Bank-Guth. bei Mertz & Co. 3 497 512, Postscheck 98 899, Reichsbank-Guth. 207 808, Immobil. 1, Inv. 1, Masch. u. Geräte 1, Neubau 1, Säcke 1, Betriebsmaterial. 1. Eff. 26 000, Kaut. 187 770, Decken I7 Warenvorräte 61 071 190. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 7 682 998, unerhob. Div. 420 000, R.-F. 342 233, Rückst. 15 000 000, Reingewinn 50 040 606. Sa. M. 80 485 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 5 994 155, Futtermittel 243 526, Frachten 4 123 865, Provis. u. Zs. 24 276, Tant. 1573, Handl.-Unk. 8 633 999, Abschr. 11 460 388, Rückst-. 15 000 000, Reingewinn 50 040 606 (davon R.-F. 2 499 779, Div. 3 500 000, Grat. an den Vorst. 1 899 932, A.-R.-Tant. 4 559 588, Grat. an das Büro- u. Fabrikpers 500 000, Vortrag 37 081 307). – Kredit: Vortrag 45 011, Decken 233 890, Holz 95 243 489. Sa. M. 95 522 392. Dividenden: 1921 (½ Jahr): 3 %; 1921/22: 6 % 1922 (2. Halbj.): 50 %. Direktion: Otto Schulz. =- 7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Syndikus Dr. Rud. Goehrke, Berlinz General von Tronchin, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Oskar Sperling, Unterlüss bei Hannover; Chemiker Rob. Fern, Robert Bock, Bankier Otto Lindemann, Berlin; Bankier Gustav Lindemann, Dortmund. 7 Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co, 0 6 Dampfsägewerk Concordiamühle Holzindustrie-Akt-(ies, in Rerlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Carl Schonfaldt, Ccorg Lappe, Baeoerlin; Ernst Thiede, B.-Lichtenberg: Architekt Adolf Uedinck, Arzt Dr. med. Wolfhart Dermitzel, Berlin. Zweck: Betrieb des zu Werncuchen i. Mark belegenen Dampfsägewerks Concordiamühle, verbund. mit dem Betrieb einer- Bautischlerei u. eines Baugeschäfts, sowia der Handel mit Holzern aller Art. Kapital: M. 500% Billionen in 95 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalhj. stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Arthur Vogdt. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Eduard Marcus, Georg Lappe, Carl Schönfeldt- * * Deni. Deutsch-Niederländische Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Berlin W. 8, Französische Str. S. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29. 12. 1923. Gründer: Kreisbaumeister à. D. Franf B.-Stoglitz:; Dr. jur. Abraham Reider, B.-Schoneberg; Ludw. Hübner, Berlin; Fräul. rtha Hopp,. E.-Steglitz; Fräul. Charlotte Krüger, Berlin. weck: Fabrikation von Mabeln nach den Szubertschen Patenten u. die Verwort. der ――――― on Patente, welche sich auf Raum- u. Sparmobel bezichen, u. der Verkauf v * 6 * ― 3 ― ― 0 „* . = 3 „. * ―――‚‚‚‚‚