..... ................... – * 7 = 8 7 — 3 2092 Holz-Industrie und Möbelfabriken. „*? f Kapital: M. 20 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: de M. 1000 1 St. Direktion: fiolzhändler Thaodor Kaster. Aufsichtsrat: Bankdir. Hans Hedenkamp, Stadtrat Reinh. Baar, Fritz Sommerfold, Stolp. Deutscher Holzhandel Akt.-Ges., Berlin- Charlottenburg, Hardenbergstrasse 6. Gegründet. 6.10., 16./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Ing. u. Fabrikant Georg Preuss, Charlottenburg; Georg Fabig, Berlin; Ernst Lührig, B.-Neukölln; Dr. Max Blank, Kurt Kersten, Berlin. * Zweck. Handel u. Verarbeit. von Holz. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 15.)2. 1924 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj . Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 10.8 Md., Bank 4.1 Md., Postscheck 22 541 285, Debit. 365 Md., Mobil. 15 429 212, Grundst. 8 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 270 000, Krcedit. 373 Md., Reingewinn 7.3 Md. Sa. M. 350 Md. X Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 349 Md., Transportspesen-K. 1.2 Md., Gehälter 38.3 Md., Gründungs-Unk. 267 641, Bankspesen 186 240 300. Zs. 9.9 Md., Steuern 7.0 Md., Ausfuhrspesen 3 914 800, Waren 28 922 180, Kursdifferenzen 211 Md., Reingewinn 7.3 Md. –, Kredit: Waren 271 Md., Kommissions-K. 353 Md. Sa. M. 624 Md. * Dividende 1922 23. 0 %. = 3 Direktion. David Fialkoff, B.-Dahlem; Dr. H. Rosenfeld, Charlottenburg; W. Hübner, B.-Stralau. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Bank-Dir B. Junker, B.-Karlshorst; (7. Unikiel, Bank-Dir. II Hadekel, Dipl.-Ing. Hleumann, Berlin; Fabrikaut Josef van Hüllen, Crefeld. 7 ** 0 * *= * Albert Eisermann Akt.-Gtes., Berlin-Lichtenberg, Möllendorfstr. 3. 3 Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922: eingetr. 31. 8. 1923. Gründer: Säge- werksbes. Franz Eisermann, Sägewerksbes. Albert Eisermann, Zehdenick (Mark): Martin Mamlok, Berlin, in Firma Mamlok, Messow & Hirschfeldt, B.-Lichtenberg, Kurt Hirsch- feldt, Charlottenburg. Alb. Eisermann bringt das unter der Firma Albert Eisermann in Zehdenick betriebene Sägewerkunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, sowie Grund- Stücken, einschl. sämtlicher zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerütschaften in die Ces- eein. Die Akt.-Ges. gewährt für diese Einbring. M. 3 Mill. Akt. zum Nennbetrage. Die Uubrigen Gründer bringen ihre Forder. aus ihrer Beteilig. als stille Ges. an der Firma Albert Eisermann in die Akt.-Ges. ein, nümlich a) Franz Eisermann in Höhe von 3 Mill., * Firma Mamlok, Messow & Hirschfeldt in Höhe von M. 2 800 000, Martin Mamlok in Hohe von M. 100 000, Kurt Hirschfeldt in Höhe von M. 100 000. Für diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. dem Franz Eisermann M. 3 Mill. Akt., der Firma Mamlok, Messow & Hirsch- feldt M. 2 800 000 Akt., dem Martin Mamlok M. 100 000) Akt. und dem Kurt Hirschfeldt M. 100 000 Akt. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Hohzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Cteschäüfte, Fortführ. des bisher unter decf Pirma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes. 3 Kapital: M. 9 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. eeschäftsjahr: 9 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8tl- = Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Martin Mamlok, Berlin; Kurt Hirschfeldt, Charlottenburg; Hans Messow, Walter Riess, Berlin. * * * 0 = *Escella Xktiengesellschaft in Berlin-Neukölln, * Berliner Str. 32. 3 Gegründet: 4. 10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Firma bis 1./12. 1923: Büro-Artikel füf Hlandel u. Industrie Akt.-Ges. (Giründer: Öbering. Emil Brousse, B.-Schöneberg; Han- Net 28 rath, Arth. Schmidt. Neukölln: Walter Zilly. Berlin; OÖtto Kopte, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Füllfoderhaltern u. Goldfedern. = Kapital: M. 5 Milliarden in 4496 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 zu M. 1000, 400 zu M. 50%0 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Das Kapital war urspr. cingeteilt in 5000 Akt. zu M. 1 Xill., Übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.- i Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 fach. St.-K. ektion: Fabrikbes. Hellmuth Langer, Hans Selke. = Merat: Bankier Felix K. Peril, Fabrikdir, Franz Henke, Berlin; Fabrikdir, (usta) *