209) Zweck: Holz- u. Glasbearbeit. jeder Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Rahmen u. Leisten u. verwandter Artikel. * Kapital: M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Hierehaftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion: Gustav Lange, Oskar Lange, Herman Hartmann. Be Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Bank.-Dir. Albert Basigkow, Ernst Hartmann, Herlin. *Rudolf Körner Akt.-Ges. für Holz- u. Leder-fHlandel, Berlin S. W. 61, Belle-Alliance-Platz 2. 7 Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Holzindustrieller Rudolf Körner, Baden b. Wien; David Aschner, Hugo Cohen, Martin Ulrich Hermann Ende, Carl Kündig, Berlin Zweck: Handel mit Holz u. Lederrohprodukten u. deren Fertigfabrikaten. ― Kapital: M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Rudolf Körner, Baden b. Wien; Martin Ulrich Hermann Ende, Berlin. Aufsichtsrat: Freiherr Joachim von Reiswitz, Dresden; Fritz Sturmburg-Stutenbäcker, Berlin; Erich Goldberger, Breslau. £ ― 7 * * Kullak & Müller-Wallstab Akt.-(Gtes., Berlin-Pempelhof, Gottlieb-Dunckel-Strasse. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./11, 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Dir. der Kaitffeisenbank A.-G. Walter Krause, Sanitätsrat Dr. Carl Weibgen, Vorstandsmitglied der ulius Pintsch A.-G. Geh. Legations-Rat Dr. Angelus Golen, Rechtsanw, Dr. Paul Casper, Handelsges. Kullak & Muller-Wallstab, Berlin. Die letzte Gründerin bringt das von ihr nunter der Firma Kullak & Muller-Wallstab betrieb. Unternehm, mit allen Aktiven u. einem Teil der Passiven einschl. Amtlichem Zubehor u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Hiubrinßgzung erfolgt zum Werte von M. 32 828 221 008 877. Die A.-G. gewührt als Entgelt fur die Einbringung M. 216 000 Vorz.-Akt. u. M. 2 025 000 St.-Akt. 7 * Zweck: Handel mit Holz sowie die Bearbeit. oder Verarbeit. vo Holz. Kapfital: M. 5 Mill. in 252 Vorz.-Akt., 2178 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern . 60 Milliarden %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Kullak, Max Müller-Wallstab. 3 Aufsichtsrat: Dir. Walter Krause, Geh. Legations-Rat Dr. Angelus Golen, Rechtsanw, Dr. Paul Casper, Dir. Dr. Erich Sselmann, Berlin; Dir. Max Freyse, Angermund. 7 Holz-Industrie und Mobelfabriken. – 7 *Kurmark Akt.-Ges. für Holzverwertung Berlin in Rerlin-Wilmersdorf, Detmolder Str, 1. 3 6. Gegründet; 16./11. 19237 eingotr. S. 1. 1924. Gründer; Ewald Stumpf, Journalist Walter e, Martin Müller, Lothar von Keltsch u. Riemberg, Prokuristin Frl, Johanna Binder, Berlin. 8 Zweck: An- u. Verkauf wie Verarbeit. u. Veredel. von Hölzern allor Art, auch Vor- = nahme. aller auf das Gebiet des Holzgewerbos sich beziehenden Handelsgeschäfte. 150 Kapital: M. 3 Milliarden in 850 0y Aktien zu M. 1000, 300 000 Aktien zu M. 3000, 6% Aktien zu M. 500% u. 5%0 ―― Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, 2 Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Verv.: Im I1. GCeschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic 1 St. DPirektion: Adolf Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Alfred Ulmer; Bergwerksdir. a. ID, Freiherr Alfred Keyserlingt, Dir, Dr. jur. Frissdr, Richter, General Schlée-PBascha, Dr, Kurt Glabn. 3 * r§――― Ad. Lexow, Akt.-(ies. für Piano. Mechanik- und Holz- Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/7/88. Ü„*. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Grunder: Fabrikbes. Franz Petermann, abrikbas. Ötto Lexow, Ober-Ing. Friedrich Gustav Adolf ILexow, Leipzig; Ernst Loxow, Dir, earl Steibelt. Bankier Arthur Ehlert, Erxwin Petermann. Berlin. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortomechaniken u. ähml. Erzeugnisson, Betrieb Lon Dampfeägewerken £wie Betrieb der Holzbearbeit, u. Handel mit Holz, Pachtung der unter der Firma Ad. Lexow (., m. b. HI. , Berlin u. Zweigniederlassung Eberswalde betrieb. Untornehmungen. * HMaendpuch der Deutsehep Aktzep-Casellerbaften 1923 102. II. 132 ―