* * = 3 . ―― = . ―― ast * ― Mne Holz-Industrie und Möbelfabriken. „.. 2099 * Aufsichterat: Dr. h. c. Hermann Hlimmelsbach, Joseph Himmelsbach junior, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Syndikus Fritz Bemb, Berlin; Fabrikbes, Wilhelm Vögele, Mannheim; Rechtsanw. Otto Fehrenbach, Freiburg; Staatsrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Reichskanzler a. D. Dr. Josef Wirth, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Otto Ammann, Karls- ruhe; Hermann Lange-Hegermann, Bottrop. n VWVisholz. Yiederländisch-Indische Sägewerk- u. Holzw vVverwertungs-Akt.Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 25, Gegrundet: 13./8. 1923; eingetr. 13./10, 1923. Gründer: Frau Helene Gräfin von Elkrath, geb. Meister, Ferdinand de Fabris, Hauptmann a. D. Karf Ludwig Dreyer, Berlin; Ing. Gottfried de Fabris, Mooskirchen bei Öraz (Steiermark); Frau Käthe Treviramus, geb, Trierenberg, Berlin. à Zweck: Errichtung u. Ausnutzung von Sägewerken in allen Jungle-Reservaten von Plantagen in Niederl.-Indien, Herstell. u. Vertrieb von Planken, Balken u.- Hölzern aller Art sowie Gebrauchsmöbeln, allen Material. zum Bau u. zur Erricht. von Wohnhäusern (Bungalows, Coolie-Behausungen, Bangsals). Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. sowie Vertretungen im In- u. Auslande zu errichten. 7 Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 9000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. u M. 50 000, 6000 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Graf von Elkrath, Ferdinand de Fabris. Aufsichtsrat: Helene Gräfin von Elkrath, Karl Ludwig Dreyer, Berlin; Ing. Gottfried de Fabris, Mooskirchen. Norddeutsche Waldankaufsaktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Sudwestkorso 1. Giegründet: 18. 10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Georg Weigmann, Berlin; 3 Bropold Karlebach, Ehefrau Henny Karlebach, geb, Eichelbaum, B.-Wilmersdorf:; Rechtsanw: bDr. Georg Süssmann, Frl. Marie Rohrlack, Berlin. ―― „ Zweck: Erwerb von Waldungen in Norddeutschland sowie die Beteil. an gleichartigen Unteruehmungen. * ―= Kapital: M. 5 Md. in 490 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M, 1 Will., übern. Von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: Geu.-Vers. : Im I1. Geschäftshalbj. Direktion:? Architekt Rolf Piehler. 20 Aufsichtsrat; Privatier Dr. jur. Fritz Schraub, Berlin; Julius Piehler, B.-Schöneberg; uneralmajor z. D. Friedrich Carl Freiherr von Poellnitz, Berlin. ― Östsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. ―― = 7. 10. 1921. Gründer: Dr. Walter Otto, B.-Friedenau; 3 er, Dr. Waldemar Iürpen, B.-Steglitz; Friedr. Riemer, B.-Schöneberg; Hans Rich. * Bahrt, R.Tichterteld-Wast. 6 ― 85 3 Hol Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbeäarbeitung, sowie Handel mit eerzeuenissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Losf. det. Gründungen, Betell., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- * onen usw., sei es auf cigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande, Kuapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–530./6). Bilanz am 30. Junf 1923: Xktiva: K 202 73, Postschec 1 am 40. 23: iva: Kasse 2 021 074, Bankguth. 438 873, Postscheckguth. x- 355, Eff. 3700 000, Debit. 598 298 922, Cirundst. 669 098, Geß- 0 050 000, Masch. 3 470 00,. =anl. 110 000, Tuhrpark 225 000. Inv. 350 0, ilolzbestände 556 719 731, (Avale 1 000 000)%. „― 3 000 000. R.-F. 80 364, Gewinnres. 413 423, Bankschulden 80 407 345 8 8 650 917 797, Akzepte 277 215 6000, Gewinn 158 137 127 (Avale 1 000 000). Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 140 040, Deutsches Volksopfer, freiw. Ruhr- 1 0 2 866 363, Gen.-Unk. 415 324 481, Reingew. 158 137 127. Sa. M. 577 468 011. – Kredit: Zfabrik.-Gewinn M. 577 468 011. 3 Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West. 3 w. utslehtert: Architekt Adolt Sommerfeld, Berlin: Ernst Freih. von Lüttwitz aut Warow; * er von Oppen-Gatersleben zu Waren: Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl. 132* * 2 n