mꝶg:mJyßJnßſ ¹ &é / ................ ,― nNols- Industrie und Möbelfabriken, Zweck: Bearbeit. u. Vertrieb von Holz u. Baustoffen zur Herstell. von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Holzindustrie, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. geeignet sind. apital: M. 250 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000, 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Ernst, Cassel; Zimmermstr. Friedrich Walter, Dörnhagen. Aufsichtsrat: Fritz Göbel, Albert Kamm, Bankier Andreas Schmidt, Rendant Fran- Siebert, Rechtsanwalt Ludwig Janzarik, Cassel. . *Lineol Akt.-Ges., Brandenburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Schulze, Frl. Martha Schulze, Frl. Johanna Kruse, prakt. Arzt Dr. Karl Stephan, Rrandenburg; Amtsvorsteher Dur. Paul Jellinghaus. Wilmersdorf. * Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten uund verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., iinsbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, dio unter dem Namen „Lineol“' im Handel bekannt sind. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Wiederholz, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Stadtschulrat Ferdinand Grussendorf, Brandenburg; Sanitäterat Dr. Paul Körner, Dom-Brandenburg. 0 Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Hrand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln, Tischen etc. Betriebseröffn. der Fabrik- anlage Dez. 1898, der elektr. Zentrale 1901. Okt. 1922 zwecks Betriebserweiterung grosser Neubau ausgeführt bezw. bezogen. Kapital: M. 12 500 000 in 11 700 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 120 000. 1908 Erhöh. um M. 30 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. um M. 135 000 durch Zus.legung der Aktien 10: 1. 1917 erhöht um M. 35 000. A.-K. somit M. 50 000. 1918 Erhöh. um M. 200 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. (mit 10fach. Stimmrecht) à M. 1000. Ferner 1921 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000. Nochmals 1921 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 19./5.–6./6. 1922 % 200 ―― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gegn.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Füllen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagen 12, Vorrüte 26 300 875, Kassa u. Postscheck * 20 296 762, Efr. 36 400, Debit. 611 057 579. – Passiva: A.-K. 12 500 000, KR.-F. 6 250 000, Werkerhalt.-K. 25 000 000, Kredit. 547 924 863, unerhob. Div. 48 240, Reingewinn 65 968 520, GSGia. M. 657 691 628. 7 = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 108 587 398, Abschr. 1 009 999, Rein gewinn 65 968 525. Sa. M. 235 565 922. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 235 565 922. Dividenden 1913/14–1922 23; 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. 3 . Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Aug. Wilken, Hannover; Stellv. Pastor H. Wilken, Hlamburg; Frau Jos. Wilken, geb. Söldner, Brand-Erbisdorf; Bankdir. Ernst Gold. Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. * =Braunschweiger Spielwaren Akt.-Ges., Braunschweig: * ** ――――= Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 4. 1. 1924. Gründer: Kaufmann Adolf Klein, Mathematiketf Friedrich Wilhelm Eicke, Ing. Karl Riecker, Heinrich Roberg, Frau Bertha Roberz, geb. Bodt Braunschweig. JZweck: Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller Art. Kapital: M. 500 Bill. in 10 Akt. zu M. 50 Bitl., abern, von don Gründern zu pari. Gieschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 *8 Direktion: Otig Willig, Wolfenbüttel. rsichtsrat: Wilhelm Reinecke, Frau Elisabeth Reinecke, keb. Voges, Fräulein Charloti. Braunschweig. – * 23. . 3..... ... . e —