„ ........... ..‚――‚――‚―=§‚―§―‚―‚‚§f‚§‚f―― — ( ――― ―――― ―― 33..... . ... 6 ― * * ― ― e ― ― Ü ..... * = 8 ......... * ― *% Eod and föbelfbeb- . Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt-Ges. in Bremen. –― Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/1 1. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr. Auch Niederlass. in Singapore. „ Kapital: .M. 2 750 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920; übern, von Carl F. Plump & Co. in Bremen zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 18./1. bis 5./2, 1921 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien u M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./4. 1920. Begeben zu 108 %. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die unentgelt. Ausgabe von 1250 Genussscheinen à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Auf je 2 Akt. entfiel 1 Genussschein. Die a. o, G.V. v. 29./3. 1923 beschloss Ausg. von 3750 St. weiteren Genussscheinen derart, dass auf je 1 St.-Akt. u. je Genussschein ein weiterer Genussschein entfällt, * Anleihe: M. 1 570 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Ver.- los. im Jan. auf 1./4. (Stand ult. März 1922 M. 1510 000). M Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilang am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Mobil. 1, Roh- u. Betriebsmaterial, 269 670 745, Etf, Wechsel u. Kassa, Bankguth. 73 521 170, Debit. 1 Md. — Passiva: A.-K. 2 750 000, Genussscheine-5 000 000, Anleihe 1 480 000, R.-F. 275 000, Spez.-- R. F. 2 750 000, Delkr. 5 000 000, Werkerhalt. u. Rückst. f. Ersatzanl. 5 000 000, Akzepte 1698 000 000, Kredit. 1.3 Md., Gewinn 19 016 200. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 964, Sonderabschr. 1 272 466, Delkr. 4 500 000, Werkerhalt. 4 600 000, Spez.-R.-F. 2 400 000, Gewinn 19 016 200 (davon Div. 18 767 500, *― Vortrag 248 700). – Kredit: Vortrag 12 713, Betriebserträgnis 31 879 917. Sa. M. 31 892 630. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20 % ½ G.-M. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22– 1922/23: 20 %, ½ G.-M. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. 7 0 Aaoufsichtsrat: Vors. Johs. Specht sen.; Stellv. G. Laukenau, J. F. Hohenböcken. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehürigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankkommand.-G. J. F. Schroeder, Carl F. Plump & Co, * *Holzhandlung Bremen Akt.-Gles., Bremen, Bornstr, 35. Gegründet: 17./7. 1923: eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Holzhandels Ges. Berlin m. b. H., Berlin; Syndikus Dr. jur. Heinrich Hoffmann, Elberfeld; Amtsrichter Otto Schröder, Lichter- * felde; Wiln Kielmann, Charlottenburg; Dir. Juan Tichauer, Berlin. * Zweck: Vertrieb von Holz- u. Holzerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb und der ertrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken. 8 Kapltal: M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 3000; Übern., Von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St-Akt. zu 150 %. 8X―― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Direktion: Ernst Berkefeld, Bremen. * * Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Rosenkranz, Holzminden; Dir. Hermann Schütte, Holzminden; Arnold Weber, Bremen. *Norddeutscher Holzhandel Akt.-Ges., Bremen, Martinikirchhof 6. ―― Gegründet: 31./10.1923; eingetr. 0./11.1923. Grunder: Bürovorsteher Hermann Brinkmann, Carl Blume, Wilhelm Meist, Felix Sperr, Eduard Dirksen, Bremen. Zuveck: Handel mit Holz u. Brennmaterialien aller Art sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zushängenden Geschäfto. . Kapital: M. 600 Mill. in 60600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu part.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (vorher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion Heinrieh Friedrich Vincenz Rolt, Carl Theodor Hermann Gustav Fauler, Johann Heinrich Eduard Meyer. * MAMAutesichtsrat: Dir, Carl Julius Brabant, Georz Faber, Dir. Gustav Schacht, Fabrikant Carl Monzel, Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Gen.-Dir, Julius Neumann, Altona.