8― ―― ...................... 0 = = ――= * * . ― ― * ― 108 nalzIndvstrie und Mopelfalriken. Schesa. Holzhandels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Komm.-Rat Josef Kutz, Wei wasser bei Reichenstein; Postmeister Eberhard Richtsteig, Landeck (Schles.); Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Weigelsdorf (Kr. Reichenbach, Schles.); Dr. Lothar Markiewit Martin Ehrlich, Breslau. Zweck. Handel mit Holzern aller Art. Die Ges, ist jedoch berechtigt, auch and. Unternehm., die mit der Holzwirtschaft oder mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehen, zu betreiben, oder sich daran zu beteiligen. = Kapital. M. 150 000 000 in 140 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien u 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 65 000 000 in 65 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten M. 10 000 000 den alten St-Aktionären 2 150 % u. M. 10 000 000 den Vorz.-Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10.7. 1920% um M. 65 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 10 672 559, Warey 9 256 162, Utensil. 1, Kontokorrent (einschl. Bankguth.) 7 208 607. —– Passiva: A.-K. 20 000 00 , Delkr. 1700 000, Reingewinn 5 437 330. Sa. M. 27 137 330. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: allg. Unk. 12 200 698, Abschr. 5 004 880, Rückl. füt Steuern, Delkr. usw. 5 500 000, Reingewinn 5 437 330 (davon R.-F. 500 000, Div. 4 800 000 Vortrag 137 330). – Kredit: Gewinn auf Waren M. 28 282 908. 7 Dividende 1922: 24 %. 3 Direktion. Fedor Böhm, Ludwig Sachs, Gross Tschansch; Martin Ehrlich, Breslau. Aufsichtsrat. Legationsrat Werner Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Bankier Dr. Kuff von Eichborn, Dr. Lothar Markiewitz, Breslau: Komm.-Rat Josef Kutz, Weisswasser bel BReeichenstein; Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Weigelsdorf (Kr. Reichenbach, Schles.) Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Verwaltungsdir. Dr. Georg Buchelt, Berlin; Rechts- anwalt Valer von Hauenschild, Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3. S. 1014. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/2 Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwacke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Zweigniederlass. in Katte) witz u. Königsberg i. Pr. Verkaufsbüro in Berlin. Ausser den 9 schles Dampfsäge-, Hobel- u. Spaltwerken befindet sich auch ein solches Werk der Ges, in Nachod in der Tschechoslowaket Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, sämtl. von de Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1919 befanden sich noch M. 500 000 eigen ktien im Besitz der Ges. Die a. o0. G.-V. v. 12. 11. 1919 beschloss Kap.-Erh um M. 2 000 00, eben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also à0 M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % übern. von der zum Oberbedaft Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 00 74=* begeben zu pari, Hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920,. Geschäftsjahr: 1. 9.–31./8. Gen.-Verx.: In I. Grschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 187 = Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1, Mobil., Utensil. u. Inv.. * Gleisanlagen 1, Hyp. 1 656 600, Beteil. 60 915 290, Kaut. 1839 713 612, Wechsel 11.1 M. Wertp. 20.3 Md., Kassa 2.9 Md., Bestände 4.17 Bill., Debit. 8.57 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, do-II 24 1060 000, Beamtenunterstütz.-F. 6 000 000, Beamtenkaut.-F. 214 10, Krcedit. 11.69 Bill.. Reingewinn 1.1 Bill. Sa. M. 12.77 Bill. 3 ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 225 Md., Reingewinn 1.1 Bill. – Kredit Vortrag 185 460, Betriebsgewinn 1.82 Rill. Sa. M. 1.32 Bill. PDlsidenden 191314–1922 23: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 20 % Bonus in Gratisaktitf 15 – 20, 15 45. ? %. Direktion: Ernst Körner-. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenl er „Hachaly, Stellv.: Walter Hülsen Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & 00, s. KasparBernhart. Akt.-(ies. für FHlolzverwertung, Brücken. U Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Karpar Bernbatt Kontoristin Meta Bernhart, Baumeister Johann Martin, Brückonau; Firma Montan-(t m. b. H., Bonn a. Rh. * Zweck: Handel mit Holz u. Holzprodukten, der Erwerb gleicher Öder ähul. Unternehtw u. die Beteilig. an solchen in jeder zulässigon Form. * Kapital: M. 10% Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu fari- Lerchäftsjahr: * Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. BDirektion: Meta Bernhart. Aufsichtsrat: Grubondir. Ferdinand Seithe, 6688 Bernhart, Josof Bornbart, Brückenau. =