= 7 * * *― ―― * „―― * ― ab ― 7 3 ― * = 2112 Holz-Industrie und Mobelfabriken. 3 Aug. Opitz. AkGe in Coswig (Anhalt). Gegründet: 1./8. 1921 mit Wirkung ab 1./S. 1921; eingetr, 23./8. 1921 in Zerbst. Gründer u. Einbringungswerte s, Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Dampfsäge- u. Hobelwerken sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, verbunden der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: M. 22 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 erstere übern. von einem Konsort. (Anhalt.-Dessau. Landesbank in Dessau u. Potsdamer Creditbank in Potsdam), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom Mai — 3./6. 1922 z 125 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 11 500 000 in St.-Akt.: 3500 zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. M. 3 500 000 im Verh. M 3000: 1000 zu 200 % plus Stempel an die Aktion. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 644 845, Geb. 2 506 090, Masch. 2 494 230, Werkbahn 195 380, Krananlage 615 380, Inv. 374 725, Gespanne 664 340, Kassa 20 722, Pos scheckguth. 230 223, Debit. u. Bankguth. 14 157 013, (Avale 7 222 650), Eff. 8596, Betriebsmat 391 240, Ökonomie 1 076 912, Holzbestand 24 313 929. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 365 000, Hyp. 1 243 552, Kredit. 15 100 164, Akzepte 13 012 705, Rückst. auf Debit. 500 00, rückst. Div. 1213, Tilg. 963 459, Reingewinn 6 007 533. Sa. M. 47 693 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 471 744, Rückst. auf Debit. 498 880, Abschr. 881 087, Reingewinn 6 007 533. – Kredit: Vortrag 82 948, Erlös aus Verkäufen 22 776 304 Sa. M. 22 859 252. * Dividenden 192021–1921/22: 10, 40 %. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Alfred Pulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Opitz, Berlin; Staatsrat u. Bank-Dir. Jos. Lux- Dessau; Geh. Reg.- u. Forstrat Bernh. Ehrig, Magdeburg; Fabrikbes. Moritz Gleichner Wittenberg; Fabrikdir. Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Geh. Staatsrat Dr. Karf Unteutsch, Weimar. . Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessau. Landesbank u. deren Filial. *Fassfabrik Rudolf Mollenhauer Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer; Christian Clasen, Johann Meyet, Carl Krause, Walter Meisterhans, Betriebsleiter Gerhard Kuipers, Cuxhaven. Zweck: Herstell. u. der Handel mit Fäüssern aller Art sowie der Betrieb aller hier in Verbindung stehend. Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in M. 2200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von ae Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Mollenhauer. 3 Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Koch, Altona; Emil Meisterhans, Karl Schmidt, Cuxhaven Dir. Bernhard Wachtendorf, Groden. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven. 7 Gegründet: 17.,/1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10./2. 1922. Gründer: Theodor Kunbertz' Karl Schmidt, Bankdir. Aug. Behrens, Ing. Carl Rudolf Ludwig Voss, Bernh. Ernst Wachte dorf, Cuxhaven. Zweck: Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrit der Waren, der Betrieb eines Hoch- und Tiefbaugeschäfts sowie der Betrieb aller m. diesen Geschäftszweigen in Verbindung stehenden Geschäfte und Beteiligung an Unte? nehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder zu fördern geeignet sind. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist gestattet. Kapital: M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. = ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Theodor Kunberger, Carl Schmidt, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhavt) * Gerlach & Berbüsse Akt.-Ges., Dalhausen, Kreis Höx 0 Gegründet: 22./9. 1923; E 20./11. 1923. Gründer: Fabrikant Willy Gerlach, * Wi.illy Gerlach, Maria geb. von Hleese, Fabrikant Heinrich Berbüsse, Frau Heinrich Berbüs Klüthe geb. Koch, Dalhausen; Dir. Julius Nachmann, Holzminden. 2 ― 2 uweck: Herstellung u. der Handel mit Korbmobeln u. Korbwaren u. von verwand . Axtikein, terner der Handel mit Weiden, Peddigrohr u. Korbmaterialien. Zu diesem 2 *