3 .... ― ― ......... ― ― ― ― ― ―――――― = * . ―― 7 ― ―――― 7 Ä ** = 2114 Ha-olz-Industrie und Möbeltabriken, Direktion: Eduard de Vegt jun., Breinen. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Schauenburg, OÖldenburg; Wilh. Frehde, Hannover; Karl Schröder. Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank. V *Gustav Becker, Holzbearbeitung, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 7./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Kom- manditges. Gustay Becker, Fabrikant Robert Krause, Generalleutnant Arthur von Eisenhart- Rothe, Rechtsanw. Justizrat Erich Gumpel, Ing. Franz Suchy, Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav RMiichter, Bank-Dir. Otto Alex, Fabrik-Dir. Gustav Becker, Rittergutsbes. u. Major a. D. KRaimund von Gleichen-Russwurm, Augenarzt Dr. med. Thies, Fabrik-Dir. Dr. Georg Hellen- schmidt. Dessau; Rentier Reinhold Böttcher, Mosigkau; off. Handelsges. Gebrüder Göricke, „Bärenthoren. Die Kommanditges. Gustav Becker, Dessau, bringt das von ihr betriebene Unter- naehmen mit Firmenrecht und mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften sowie dem ihr gehörigen in Dessau, Wasserstadt, be- legenen Grundstück in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung Aktien im Betrage von M. 6 000 000. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Gustav Becker, Kommanditges. Dessau, betrieb. Buromöbelfabrik nebst Baugeschäft in Dessau, Wasserstadt 11, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Büromöbeln aller Art, von Holzkonstruktionen für Bauten und allen Holz- arbeiten und ähnl. Waren, der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. = Kapital: M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 5000, 350 Aktien zu M. 10 000, 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalh.j. 3 Direktion: Gustay Becker. Aufsichtsrät: Bank-Dir. Otto Alex, Justizrat Gumpel, Major a. D. Raimund von Gleichen- Russwurm, Ing. Franz Suchy, Syndikus Dr. Gerd Huppertz, Dessau. * essauer Möbelfabrik Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Gen.-Dir, Rudolf Nendel, Gunner- dort; Rentner Carl Braun, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Dessauet Mobelfabrik G. m. b. H. Dessau in Liqu., Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Akt.-Ges- Gunnersdorf bei Frankenberg. Die Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Liqu. hat in die neue Akt.-Ges. ihr Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven eingebracht und erhält dafür St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1 370 000. Zu den eingebrachten Aktiven gehöreh insbes. auch alle Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens, sowie das ihr gehörige Fabrikgrundstück Cöthener Strasse 206. Die Paradier- oOHettenfabrik M. Steiner & Sohn Akt.-Ges. bringt ihre Kontokorrentforderung aus laufendef * Geschäftsverbindung mit der Dessauer Mobelfabrik G. m. b. H. in Hohe von M. 5 160 92% eein, erhält als Gegenwert St.-Akt. von M. 3 130 000. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln, insbes. die UÜbernahme und Fortführunt des bisher unter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Dessau betrieb. Unternehn * Kapital: M. 5 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. 4 Geschäftsjahr: 7* Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. * bDirektion: Gen.-Dir, Rudolf Nondel, Gunnersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rot Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Renttt'? Carl Braun, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. * = *Rhön- Bruyere Pfeifenfabrik, Akt.-(jes., Diedorf (Rhon) Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Reinhold Hos l. Fabrikant Jakob Kullmer, Diedorf a. d. Rhon; Weingutsbes. Fritz Müller, Wachenhen (pPfalz); Richard Defren. Mannheim; Weingutsbes. Emit Kuhn, Wachenheim (Pfalz); Weim händler Otto Stolleis, Gimmeldingen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Hössel & Kullmer betri Bruyerepfeifenfabrik, ferner Herstell. u. Vertriob von Tabakpfeifen aller Art, Zigarren- Zigarettenspitzen sowie aller Erzeugnisse der Holzwarenindustrie. ― Kapital: M. 120 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu P * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Direktion: Jakob Kullmer. Aufsic torat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekunntgegeben. – 4 = 3 * 2* * ―§,1RRd = 8 0 7 .. 7 ....... 47 * 3 7