― 27= =―― . ――― * 3 = = 0 8 Hok-Industrie und Möbelfubriken. 7. = 2115 Holzverwertungs-Industrie Akt.-Ges., Werl II in Doliewen (Ostpreussen). Gegründet: 28. 11. 1921 bzw. 10. 1. 1922: eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 11./9. 1923 Einfamilienhaus ,Mietefrei Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Dampfsägewerkes mit sämtlichen dazu gehörigen Nebenzweigen, Fabrikation von Holzwolle, Betrieb einer Mahlmühle, Haudel mit Rundholz u. Sägewerks- erzeugnissen. G.-V. v. 30./3: 1924 sollte Beschluss fassen Über Fusion, Interessengemein- schaft oder Aktienaustausch mit. der Holzveredelungswerke A.-G., Berlin. Kapital: M. 500 Mill. in 450 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M 5000 in 5 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.,V. v. 11./9. 1923 um % M. 449 995 000 in 449 995 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RI. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-R. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlb. mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./0. Gien.-Vers.: Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kasse 3500, Handl.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. — Passiva: A-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500. Direktion: Rolf Reinert, Doliewen (ÖOstpr.). Aufsichtsrat: Vors. Max Lackner, Mmelz; Reg.-Rat a. D. Paul Damm, Willy Ehras, Berlin. Ludolph-Werke, Akt-Ges., Dorsten i. W .Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Grüunder: Fabrikant Karl Ludolph, Frau Hildegard Ludolph, geb. Pinkerncil, Dorsten; Abgeordneter Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Witwe Erna Hebel, geb. Pinkerneil, Heinrich Pinkerneil, Bochum. ― * ― = 33 ―― Zweck: Holzgrosshandel, Mobelfabrikation und -vertrieb sowie der Betrieb von Säge-, Ges. ist befugt. auch andere Handels- und Fabrikationszweige aufzunchmen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Ak. 1 St. Direktion: Karl Ludolph, Dr. Hermann La pe, Dorsten. Spalt- und Hobelwerken, auch der Handel von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen, Die Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich ―― inkerncih, Berlin; Urban Drecker, Doreten; Fabrikbes. Hermann Wentker, Detmold. Iulius Schlegel Akt.-Ges. in Dürmentingen, „ D.-A. Riedlingen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Varen, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung, u. die Vornähme aller Handels. eschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, insbes. luch die Beteil. an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. * Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „, Bilans am 31. Mürz 1923: Aktiva: Fabrikanl. u. Einricht. 13 832 603, Vorräte 180 658 383, 4 000 000. Aussenstände 2 764 953, Hüssige Mittel 1 760 142. —– Pasgjvse. A.-K. 5 000 000, 5 der 1068 160 521, Werkern. 11 793 472, Delkr. 346 110, Res. 133 799, Reingewinn 17 582 179. . M 203 016 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 11 923 948, Gesamtunk. 64 848 309, Reingewinn 17592 179. – Kredit: Vortraz 31 276, Betriebsrohergebuis 94 323 160, Sa. M. 9 954 436. Dividenden 1921/22–1922 23: 12, 100 %. „ Scbermann, Ulm; Stellv: R-A Dr. Bleich, J. Sugg, Stuttgart; Dir, Gustav Lieb, Blaubeuren, 8 Ageholzr, Akt.(ies. für Holzhandel u. Holzbearbeitung ― Düseldorf. * an, Gegründet: 23.11. 1921: eingetr. 23./12. 1921. Grunder: Bau-Ing. Franz Scherrer, Notar ab. Goecke, Carl Wagner, Reg- u. Bau-Rat Ccorg Freund, Major a. D, Aug. Soffner, Düsseldorf. „Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, „fbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb un Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an untren Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- Mernchm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. verdussern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Grundern zu 100 %. Geeschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. 133* *. Direktion: Fabrikant Julius Schlegel, Dürmentingen. Aufrichtsrat: Vors. R. ― 7 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie die Herstell. von Holzschnitt- 1 * ― * . ― ― ― ―― = 23 ― ―― 2