Hol-Industrie und Mobsltabriken. 21 0 Bank 71 640 299, Wechsel 325 063 938, Hr, 100 000, Kredit. 203 570 437, Rückstell. 600 000 000, Vortrag 92 015, Gewinn 5 762 107. Sa. M. 668 328 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 672 362, Gehälter u. Löhne 46 447 102, Abschreib. 4 783 983, Rückstell. 60 000 000, Gewinn 5 854 122 (davon: R.-F. I 150 000, do. II 1 000 000, Tant. 370 000, Div. 4 000 000, Vortrag 334 122). – Kredit: Gewinn an Verbund- Dampfmasch. 44 150, Robgswinn an Waren 191 621 405, Vortrag 92 015. Sa. M. 191 757 570. 2 Dividende 1921 22–1922 23: 20 (9 Mon.), 200 %. Direktion: Martin Hasenbalg, Walter Tritscher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Grote, Düsseldorf; Ernst Gustav Siepmann, Petr, Joh. Steinhaus, Rotterdam; Fritz Hünninghaus, Hasslinghausen b. Dortmund; Kaufm. Ernst Sanders, Bank-Dir. Lehmann, Düsseldorf; Holzgrosshändler Wilhelm Heinzinger, München; Sägewerksbes. Carl Bury, Wahlwies; Sägewerksbes. Robert Schneider, Oos b. Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Essener Credit-Anst.; Berlin: S. Bleich- röder; München: H Aufhäuser; Bremen: Deutsche Bank; Baden-Baden: Sudd. Disconto-Ges. Westdeutsche Holz-Werke für Innenausstattung, Akt. Ges, in Düsseldorf. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s, Jahrg. 1922/23. ―― Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. verwandten, zur Innenausstattung ge- horenden Gegenständen; Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände. „ Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, a0. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 7880, Debit. 450 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Darl. 121 079, Kredit. 110 000, Gewinn 26 800. Sa. M. 457 880. * Gewinn- u. Verlust- Konto: Debot: Unk. 337 621, Gewinn 26 800, Sa. M. 364 421. — Kredit: Gewinn M. 364 421. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Emma Mayer. 0 ― Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sicgmund Mayer II, Bonn; Stellv. Bankier D. ― Köoln; Gerichtsass. Dr. Grüne, Bonn. Rige. u. Kistenv erke Ebersberg, Abt- Ges. in Rbesb Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9.9. 1922. Firma bis 7./0. 1923 Oberbayerische obel- & E Akt. Ge mit Sitz in Munchen. Gründer: Firma Oberbayerische Mobel- Verke G. m. b. H., Bankier Heinr. Eckert, München; Grund- u. Torfwerksbes. Georg Hoff- an; Kirchseeon; Möbelfabrikant u. Holzhändler Jos. Maier, Ebersberg; Oberltn. a. D. HHans reiherr von Hoiningen-Huene, München. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter dem Namen Oberbayerische Möbelwerke G. m. b. H. = in ―― betrieb. Unternehmens sowie Erwerb u. Fortführung des Sägewerks Ebersberg. ie G.-V. 9, 7, lehnte die Bilan einstimmig ab, Vorstand w urde abberufen und ebenso, die Mehchet d. Aktienbes. in andere Hände übergegangen, ein neuer A.-R. gewählt. -—- r für die gleiche G.-V. angesctzte Antrag auf Kap.-Erhoh. kam nicht zur Beratung. ―― Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 189k Direktion: Christian Mohr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Thomas, Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thoe Anton 6=― War Holzhändler Voggenauer. ee Lessische Holz- und Karosserie-Bau Akt. (fes, Ebesstads Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ziviling. Jos. Koeniger, Secheim *= a. DD, Richard Me rgelsberg, Mainz-Kastel; Ing. Wilhelm Münch, Saarbrücken; Eduard beniger, Kochenbach (Sie gkrei); Landwirt Heinrich Germann, Messel. a Zweck: Holzbearbeit. aller Art, insbes. Karosseriebau für Kraftfahrzeugo u. mugzeuge, * r Handel mit Hola, einschlägigen Halb-u. Fertigfabrikaten, Kraftfahrzeugen u. Flugzeugen. * Kapital: M. 30 Mill. in 900 Vorz-Akt., 2100 St-Akt. zu M. 10 000, übern, von 4 ündern zu pari. ― 4 Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. a Direktion: Josef Koeniger, Sceeheim; Major a. D. Richard Mergelsberg, Dlrineadt- Aufsichtsrat: Wilhelm Müunch, Saarbrücken; RBankdir. Otto ― ―――― u. VWetar Theodor Kleinschmidt, Darmstadt. Rhemische Holzindustrie-Akt. Hes in Eichelscheid Üetl9) 9.6 Gegründet: 29./11., 1./12. 1921, 12./1. 1922f eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Bankbeamter Dr. Eppel, Walt. ahl, wün. Doebber, Bankbavolbhmächtigtor Franz Allmacher, Karl Lehmann, Mdwikkaten a. Rh.; Zweigviederlas-g- in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co.