―― * * 7 6 * a= ... ... .6 66(= ... ‚ * 2 2118 Holz-Industrie und Möbelkabriken. 33 = 5 4 sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: M. 35 Millk in 33 500 St.-Akt. u. 1500 Nam-Vorz.-Akt. m 10fach. Stimmr. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. y 9 3. 1923 beschl. Erhöhung um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, davon M. 9 400 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 150 %, mit Anspr. auf vorzugsw. Einlös. im Liqu.-Fall mit 50 %. Die G.-V. v. 20./10. 1923 sollte beschl. Erhöh. Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem um M. 165 Mill. in M. 155 100 000 St.-Akt. u. M. 9 900 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; T Vorz.-Aktie = 10 St. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Wessler, Eichelscheid; Karl Steffens, Saarbrücken; J. Ströher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Rauhof, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Ernst Schörry, Fabrikdir. Fritz Nofheimer, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Alexander Glass, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland, Bankhaus Saly Isenberg; Ludwigshafen a. Rh.: Bank für Saar u. Rheinland; Düsseldorf: Kreisbank Akt.-Ges., Düsseldorfer Creditbank e. G. m. b. HH. Willy Henze, Akt.-(ies., Ellrich a. H. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Dir. Willy Henze, Friesack; Frau A 25 von Köller, Oskar Henze, Ellrich a. H.; Frau Hedwig, geb. Wegert, Ilse Henze, rich. 8 Zweck: Holzhandel, die industrielle Holzverwertung in weitestem Emfange, insbes. der Handel u. die Herstell. von Erzeugnissen des Holzmarktes u. ähnlichen Artikeln, wie die Beteilig. angleichartißen u. industr. Unternehmen, der Erwerb von Grundbesitzfür diese Zwecke, Kapital: M 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Oskar Henze. Aufsichtsrat: Staatsminister Exzellenz von Köller, Camin i. P.; Dir. Willy Henze, Friesack i, d. Mark; Geh.-Rat Prof. Dr. Beyerle, München; Bankier Paul Aue, Friesack 1. d. Mark. sriedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. H. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Krüger. Kassel; Kurt Krüger, Ellrich; Rittergutsbes. Heinr. Lichtenberg sen., Mihla; Bankier Kurt Löwenbaum, Bankier Rudolf Ballin, Kassel. Fabrikant Friedr. Krüger, Kassel bringt sein unter der Firma Friedr. Krüger, Ellrich betriebenes Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zur für diese Einbringung erhält Friedr. Krüger 3000 Akt. der Ges. zum Nennwerte von je M. 10 000. Weiter bringt der Fabrikant Friedr. Krüger die nach dem 1./1. 1923 angeschafften Einrichtungsgegenstände für Holzwolb fabrikation en eine Vergüt. von M. 15 Mill. ein. 3 Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. zu ps i, 3000 Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Krüger, Kassel; Rutergutsbes. Heinr. Lichtenberg sen Mihla; Bankier Rudolf Ballin, Kurt Fenner, Kassel; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Ludwige Scheffer, Frankfurt a. M. ― 3 – Elsfiether Holzcomptoir A.-G. in Liquid. in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandoel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien. begeben zu 103 %. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 ZBlilanz am 23. Nov. 1921: Aktiva: Wohnhaus 700, Uténsil. 90, Geräte 800, Platz 300 Diobit. 13 125, Kassa 847, Bankguth. 122 507. – Passiva: A.-K. 72 000. R.-F. 7369, Kredit. 5000% niicht eingelöste Div. 1205, Gewinnvortrag 4387, Gewinn 47 107, Dubiose 4000. Sa. M. 141 070 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 791, Gewinn 47 107. — Kredit Gewinn 63 511, Vortrag 4387. Sa. M. 67 899. Dividenden 1912–1920: 5, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. lquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. 3 Autsichtsrat: Vors. C. Mesenhöler, J. Koplau, Chr. Schröder, Gerh. Koopmann. * * „ „ . 3.... ――― „