– ――― ――――.‚‚ÜÜ‚§ ‚? 8 ....... . ― 3 ――― ―― ― * =Kes ―― ... 8 ――― Hel-Industrie und Mabelfabrikenn, * * 21 Zuyeck: Erwerb und Fortbetrieh der bisher unter der Firma Ludwig Männel in Franken- berg i. Sa. seit 1878 betriebenen Bürsten-, Besen- und Pinselfabrik. = Kapital: M. 100 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14 1. 1924 um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 5000, div.-ber, ab 1./1. 1924. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht in besten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Ernst August Diedrichs. 0 Aufsichtsrat; 1. Vors. Ziv.-Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; 2. Vors. Bank Dir. Otto Büchner, Mittweida; Generalmajor a. D. Hellmuth Freiherr von Maltzahn, Dresden; General- major a. D. Johannes Schneider, Leipzig-Gohlis; Georg Kampfrad, Leipzig; Werner Körting, Gireussen i. Thür. * Fr. R. Andreae & A. Weber Akt.-Ges. für Möbelindustrie in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Franz Rudolf Andreae, Alwin Weber, Karl Rompel, Franz Filius, Johannes Wilhelm Zimmer, Frankfurt a. M. Zweck: Export u. Import, Grosshandel in Gegenständen für Büro- u. Wohnungsein- richtungen u. ähnl. oder verwandten Gegenständen für eigene u. fremde Rechnung, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., ubern. von den Gründern zu Par, Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Rudolf Andreae, Alwin Weber. Aufsichtsrat: Karl Rompel. Frankfurt a. M.:; Komm.-Rat Gustay Ramspeck, Alsfeld; Franz Rudolf Andreae sen., rlin; Franz Filius, Frankfurt a. M. wilhelm Beller, Akt-Gees., Frankfurt a. M. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Wilhelm Beller, Frau Johanna Beller geb. Witzel, Wilhelm Beller jun., Frl. Elly Beller, Albert Beller, Frl. Helene Beller, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 60 Milliarden in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. =― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. ? St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Beller. Aufsichtsrat: Johanna Beller geb. Witzel, Wilhelm Beller jun., Fräulein Elly Beller, Frankfurt a. M. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. * erg Gésründet: 17, bezw. 20,/12. 1901; eingetr. 21./12. 1901, Sitz bis 24./4. 1920 in Hansdos. fündung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges, X auch berechtigt. Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande . iben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- * Auslande zu errichten. ―― „ 11 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. = . 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu bari. Nochmals erhöht lt. G.-V. „. 22 5. 1912 um M. 200 000 u It. G-V. v. 17./1. 1920 um M. 400 000, begeben zu pari, häftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. va, Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., event. besondgere Abschreib, u. Rücklagen, vertragam. Tant. an Vorst, u. ―= Mierauf 4% Div., vom Ritas Tant. an A.-R., fest Super-Div. u., „flanz am 31. Mirz 1923: Aktiva: Immobil. 362 770, K. Pro Diverse 1 940 245, Kasss *. Bankguth. 2079. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 20000, Myy. 192 547, Kredit. 395 200, Keingewiun 567 368. 6a, M. 2 505 100, K, Geyvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 443 109, Abschr. 3700, Roingewinn 557 353. — fedit: Vortrag 3867, Verwert.-K. 1 000 294. Sa. M. 1 004 162. ―7― Dlvidenden 1913 14–1922/2 3: 7, 5, 10, 20, 15, 8, 10, 3, 4, 2 %. Direktion: Herm, Küstner, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; tellv. E. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo; H. C. Deines, Hanau. ―