X...... 5 ......G..G..G.GGGGGC .. ――― ... 3.... .. –― ........... 7 * 5 3― 9 21% Hläolz-Industrie und Mobelfabriken. 2 7 * Holzindustrie Gebrüder Wallach Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Witwe Paula Wallach, Gertrud Wallach, Bierbrauereibes. Karl Wallach, Alsfeld; Albert Wallach, Berlin; Wilhelm Ernst, Alsfeld; offene Handelsges. Hugo Forchheimer, Frankfurt a. M. Zweck: Be- u. Verarbeitung u. Vertrieb von Holz. Kapital: M. 25 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000, 190 Akt. zu M. 10 000, 230 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. 1 St, Direktion: Wilhelm Ernst, Xlsfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Kaz Meyer, Karl Forchheimer, Frank- furt a. M.; Paula Wallach Witwe geb. Metzger, Alsfeld; Hans Forchheimer, MZ Friedlaender, Frankfurt a. M.; Bierbrauereibes. Karl Wallach, Alefeld. 7 „Homag“ Holz u. Metallwaren-Akt. Ges, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Reg.-Baumeister Otto Frieling, Oberursel; Ober-Ing. Max Kiener, Stadtbaumeister Wilh. Pullmann, Ernst Welb, Dr. rer. pol. Josef Wiese, Frankf. a. M. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Holz- u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 150 Mill. in 140 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 15 000 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 S0 Direktion: Fabrikant Julius Schäfer. Aufsichtsrat; Dir. Hans Zankl, Ober-Ing. Adolf Altvater, Meier Dppenheimer Rechte anw. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. * eIbelo Pfeifenfabrik Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Abraham Selig. Hardheim i. Baden; Frau Meta W orms, geb. Löwenthal, Frau Rosa Löwenthal, geb. Selig, Frankf. a. M.; Bürovorst. Ludwig Schmidtmer, Darmstadt; Privatsekretär Hlermann Schiefer stein, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „Ibelo“ im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: M- 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern u 10 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 803 Direktion: Julius Löwenthal, Benno Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utt Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Oppenheimer, Frankf. a. M. Schild-Bürsten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23. S. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Frau Rosa Schild, geb. Würtz- burger, Saly Stern, Bankier Martin Stern, Isidor Keller, Bürovorsteherin Frl. Else Weist haupt, Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Herstell. von Bürstenwaren u. einschlägigen Artikeln sowie allen sonst. Gegenständen für den Haushalt.-Bedarf u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen 3 Kapital: M. 50 Mill. in 50 Aktien zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Gece hüäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 5 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Albert Stern, Privaties Leopold Wormser, Frankf. a. M. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M. Kaiserstr. 12. * Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneie 6 & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründunt s. Jahrg. 1899/1900. Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln owie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Lie schaften: Hinter der schönen Aussicht Nr. 8 u. Fischerfeldstr. 13. 1913 Erwerb eines Gru a Zusammen umfassen die Liegenschaften 7330 qm, wovon 1340 6 0 sin