* * ―. ―― * ―――――― ‚ 3= *== 4 * * 0 4 * 1 ―― * * ― 0 * Kapital: M. 18 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 5000, 2000 St.-Akt. Lit. B (Schutzakt.) à M. 1000, 600 St.-Akt. Lit. B (Schutzakt.) à M. 5000 (die B.-Akt. eingez. mit 25 %, 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 % u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000 erho t, 1901 um M. 300 000, 190s um M. 200 000, 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Aktien zu 100 % emittiert. Itt. G.-V. v. 29.4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, 600 St.-Aktien à M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, 600 St.-Aktien Lit. B à M. 5000 (B-Aktien = Schutzaktien eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (eingez. mit 25 %), mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. Übern. u. zwar die vollgez. St.-Aktien zu 450 % u. die B-Aktien zu 100 %, davon M. 5 000 000 vollgez. St.- Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 121 vom 17./3.–6./4. 1923 zu 500 % plus 125 % Bezugsrechtsteuer. Die B.-Aktien bleiben in Händen des Konsortiums, während die restl. M. 1 000 000 vollgez. St.-Aktien freihändig verwertet wurden. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. ―― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 775 869, Geb. 404 337, Masch. 1. Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanl. 1, Waren, einschl. Holzluger 103 Md., 8..... . Holz-Industrie und Mobelfabriken. * 2123 Debit. 33 329.16 Bill., Kassa 27.16 Bill., Efl. 1 802 841, nicht eingez. A.-K. 4 500 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 1 185 000, Kredit. inkl. Vorauszahl. 33 350.26 Bill., Res, 77 961 244, un- erhobene Div. 103 393, Gewinn 6.16 Bill. Sa. M. 33 356.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 013.56, Bill., Roingewinn 6.16 Bill., 7 Vortrag 830 356. – Kredit: Vortrag 830 356, Bruttogewinn 30 019.73 Bill. Sa. M. 30 019.73 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 254.50, 600, 3500, 4.4 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an 8 der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23; 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 40, 0 %; Vorz.-Aktien 1913/14–1921/22; Je 6 %. 1922/23: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Gold- schmidt. = Kölner Holzindustrie-Akt.-Ges. in Köln in Frechen b. Köln, Franzstr. 137. ― Gegründets: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922023. Muyeck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz. Übern. von den Gründern zu 107 %. Erhoht It. z. o. G.-V. 23./6. 1923 um 10 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu X. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 5 fach. St.-Recht 3 Fällen, div.-ber. ab 1./6. 1923; von den St.-Akt. M. 5 250 000 angeb. im Verh. 2:3 u 000 %. £* Y― Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. – 5 St. in best. Fällen, * Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. 600 929, Masch. 1 178 065 Verks. 132 149, Fuhrpark 53 700, Mobilier 77 191, Kassa 17 549, Bank 4868, Postscheckguth. 3, Debit. 2 287 382, Lohnvorschüsse 16 289, Vorräte 12 987 007. – Passiva: A.-K. 3 500 000, * Mo. u. Grundschuld 1 190 000, Akzepte 958 362, Sparkasse 261 906, Kredit. 8 096 860, rvonalsteuern 136 212, Abschr. 214 357, Gewinn 3 129 746. Sa. M. 17 487 444. Gewiun- u. Verlust-Konto: Aktiva: Löhne 2 390 234, Repar. 55 919, Betriebs-Unk. = 1848 871, Verwalt.-Unk. 3 309 333, Mehrbeschaffungskosten 904 328, ordentl. Abschr. 214 357, 1 unn 3 129 746 (davon R.-F. 436 746, Verguüt. an A.-R. 283 300, Div. 700 000, Abschr. 706 504, Vortrag 3195. Sa. M. 11 852 789. – Kredit: Warenerlös M. 11 852 789. Dividenden 1921/22 –1922/23: 20, 7 %. Direktion: Heinrich Behr, Schreinermeister Josef Wüst, Junkersdorf. eburg; Fabrikaut Andreas Franssen, Aac orf; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockum. Zahlstelle: Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Praktik-Büroeinrichtungs-Fabrik, Akt.-Ges., Freiberg. „ Gegründet: 14. S. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Grüunder: Glaserobermeister Emil Jacobi, rrikbes. Otto Hörnig, Chemnitz; Karl Seidel, Düsseldorf; Prokurist Josef Stroppel, * 3 ustanz; Alfred Schulze, Chemnitz. 7 ― * Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, 3 = Bauunternehmer Friedr. Schützdeller, Kapital: M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. ―― M. 3 500 0009%