― *= 2126 HaclzIndustrie und Mobelfabriken, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Eae 393 Md., Abschr. 2.4 Md., Gewinn 3348 Md. – Kredit: Holz-K. 135 Md., Vorräte 609 Md. Sa. M. 744 Md. Dividende 1922/23. % holl. Gulden. Direktion. Bernh. Trautwein Wörishofen; Diploming. Georg Kritschewsky, Koln. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Komm.-Rat Christian Diesel, Augsburg:; Frau Karoline Burger, München; Graf Leopold Fugger, Babenhausen; Graf Heinrich Schaumburg, Horovice. 773 Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Eugen Dürr, dessen Ehefrau Keäte geb. Wasmuth, Giessen; Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Bankdir. Ludwig Liebmann, Giessen. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 62 894, Wechsel 565, Wertp. 505 934, Debit- 118 039 500, Hyp. 36 000, Waren 23 470 705, Fuhrwerk 5720, Utensil. 110. – Passiva: A.- K?/ 5 000 000, Kredit. 127 351 887, R.-F. 488 477, Grat. an Vorst. u. Beamte 1113 727, Zs. u. Div- 1 700 000, Tant. 323 366, Vortrag 6 143 971. Sa. M. 142 121 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 488 477, Vorst. u. Beamten 1 113 727, Div. 1 700 000, A.-R. 323 366, Vortrag 6 143 971. Sa. M. 9 769 541. – Kredit: Reingewinn 9 769 541. Dividende 1922; 7 %. *――― Direktion. Eugen Dürr, Giessen. * Aufsichtsrat. Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir, Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. 0 0 * *Carl Möbelkabrik Akt. Ges., Glogau. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 29.9. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Hermann Chutsch, Gustav Weber, Curt Eckersdorff, Glogau; Richard Sparmann, Willi Zein, Glogischdorf. Der Moöbelfabrikant Chutsch macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: Grundst. in Brostau un. Glogau sowie Masch. im Werte von M. 12 Mill. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik sowie der Handel mit Holz, Mobeln u. sonst. Gegen- stünden der Wohnungseinrichtung. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari Bt. G. 3 B. v. 24./10. 1923 soll das A.-K. um M. 20 Mill. erhöht werden. 3 Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Chutsch. Kurt Gemeinhardt. Aufsichtsrat: Curt Eckersdorf, Bankier Felix Landsberger, Richard Sparmann, Gustav Weber, Glogau. Glogauer Sägewerk-Akt.-Ges., Glogau. 3 Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Arnold Hasse, Stadtbaurat Eugen Griesfhger, Stadtrat Arthur Lieutenant, Magistraterat Dr. Hans Birkholz, Stadtrat Karl Berthold. Glogau. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Sägewerks iu Glogischdorf. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 80 Direktion: Stadtrat Berthold. Aufsichtsrat: Stadtkämmerer Arthur Lieutenant, Stadtbaurat Eugen Griesinger, Bürgen 3 meister Ernst Jahn, Stadtrat Carl Franz, Stadtv erordrctehvorsteher Robert Woller, Stuttgart. 3 Göppinger Müöbel- & Sitzmöbelw er ke Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. * Zweck: Horstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art u. die Vornahme aller Handels eschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, ins ndere auch die Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kupfital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr M. 4 000 000 500 Vorz.-Aktien mit Gfachem Stimmrecht u. 3500 Stamm-Aktien, übernommen von den 0 zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v 3* 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St. 4 zu ― Di Bx. v. 31./5. 1923 2 n Erhöh. um M. 19 Mill beschlies