―― 2 ―― ―― nne. X― Hok-Iodustsie und Mobelfzbrike. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. = 7 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 6 St. Direktion: Dir. Heinrich Jung, Göppingen. ― Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Pr. Eugen Jehle, Stuttgart; Fabrikant Karl Weber, Fabrikat Alfred Wolz, Goppingen; Gen.-Dir. Dr. Ferdinand Ruh, Fabrikant Dr. Hermann Guhl, Karlsruhe; Bankier Karl Martin, Bankdir. Gottlob Schwab, Bankier Karl Lutz, Goppingen. Holzwerke Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet. 6./5. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Holnz- werke Albert Vohl & Co., Göttingen; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Chemiker Karl Henr. Martin Knopf, Paul Waldemar Buch- wald. Komm.-Ges. in Firma Norddeutsche Konservenfabrik, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Giundlach, Hedemünden; Syndikus Dr. jur. Bernh. Mathes, Hamburg; Kaiserbrauerei Beck & Co., Komm.-Ges. a. A., Bremen; offene Handelsges. in Firma Sühlau & Harms, Hamburg. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeug- nissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Alb. Vohl & Co., Göttingen, betriebenen Fabrikunternehmens. * * Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000. angeb. im Verh. 3: 2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Geschäftsjahr. 1./4.–31. 3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 327 500, Geb. 705 700, Masch. 3 252 700, im Bau befindl. Papierfabr. 47 108 100, Wasserleit. u. Kanalis. 40 000, Heiz. u. Lichtanl. 80 000, Gleisanl. 2 274 500, Werkz. u. Geräte 830 000, Fuhrpark 4 905 000, Kontorutensil. 561 000, Patente 900 000, Vorräte 19 831 997, Debit. 111 262 478, Frachtstund.-Guth. 29 699, Bank 793 933, Postscheck 47 122, Kassa 957 659, (Avale 4 225 300). – Passiva: A.-K. 17 000 000, Kredit. 163 422 610, transit. Posten 12 456 294, Gewinn 1 028 484, (Avale 4 225 300). Sa. M. 193 907 389. ....... Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 185 319 573, Abschr. 1 139 300, Rein- gewinn (wird vorgetragen) 1 028 484. – Kredit: Bruttogewinn: Waren-K. 187 440 358, Ge- woinn: Fuhrpark-K. 47 000. Sa. M. 187 487 358. ― ―― Dividende 1922 23. %. – Direktion. Alb. Vohl, Göttingen. Aufsichtsrat. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen: Fabrikbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Lorenz Lorenzen, Dr. Julius Schlinck. Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kassc; Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Gottingen: = H. F. Klettwig & Reibstein. Stuhlfabrik Gossentin Aktiengesellschaft 3 in Gossentin bei Neustadt (Westpr.), jetzt: Goscicino (Pomorze), Polen. „,Gegründet: 4.9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Bis 1901 frmierte die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden), dann von 1901–1912: Ostdeutsche Holz-Industrie; seit 8./11. 1912 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901, Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges, befasst sich hauptsächlich mit der Fabrikation von Sitzmöbeln aller Art u. anderen Möbeln. In normalen Zeiten 50 Beamte u. 580 Arb.. und eine gleichgrosse Anzahl Arb. wird ausserhalb der Fabrik mit Flechtarbeiten beschäftigt. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Gossentin in Grösse oeoen ca. 37 ha, auf welchem eine Stuhlfabrik nebst Sägewerk, den erforderlichen Wohn- 23 u. Wirtschaftsgebäuden, sowie eine abgesondert gelegene Arb.-Kolonie von 13 Wohn- 7 16 rn sich befinden. Die Fabrikgebäude ausschliesslich der Ladnebaf umfassen am hebaute Fläche. Zu dem Fabrikgrundstück gehört eine Wasserkraft von et-Wa 3 PoS. mit Turbine u. befinden sich auf demselben 4 Dampfkessel mit zus. 400 qm Heiz- Ülche. 3 Dampfmasch. von 560 PS., 4 Dynamomasch. von zus. 280 KW. u, 10 Elektros- maotoren mit zus. 50 PS. 4 = „ Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M, 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. a 2 M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. 1901 Rabang des A.-K. um M. 1 500 000 ― Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Die a. o. G.-V. beschloss Erhöhung um 1. 500 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1910, b. zu 112.50 % an die alt. Aktionäre. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. rt werden. * –* * 1 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. it. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu * 02 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.:. Ges.-Kasse, die Berliner Div.-Zahlst.,