Mobelfabriken. *― = „ Holz-Industrie und 3 sowie die Danziger Privat-Actien-Bank. Der Rest der Anleihe ist zum 1./7. 1923 zur Rück- zahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Betriebsmasch. 1, Fabrikations- Masch. 1, Sprinkleranlage 1, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 1, Exhaustoren 1, Transmiss., RMiiemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleit. 1, Anschlussgleis u. Feldbahn 1. Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 1, Holzbestände 419 605 859, Halbfabrikate . 2 198 146, fert. Fabrikate 202 540 956, Material 280 301 475, Wertp. 1, Debit. 231 729 003, Bankguth. 289 816 229, Kasse 54 215 497. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 248 000, R.-F. 125 000, Kredit. 793 319 148, Werkerhalt. 250 000 000, Div. 972 700, Obl.-Zs. 24 052, Gewinn 434 468 372. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1.2 Md., Zs. 18 653 240, AAngestellten- u. Arb-Wolf. 100 000 000, Werkerhalt. 250 000 000, Gewinn 434 468 372 (davon Dirv. 281 250 000, Grat. an Arb. 135 000 000, Vortrag 18 218 372). – Kredit: Vortrag 395 824, FHFabrikat.-Gewinn 1.9 Md., Mieten u. Pachten 254 326. Sa. M. 2 Md. 3 Ende 1914–1923: 102*, –, 80, 104.50, 119*, 158, 289.50, 405, 15 000, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/11–1922/23: 5, 4, 4, 7, 10, 10, 50 – 100, 50 – 150, 400 %, 1 Gold- Prozent =– 10 Schilling pro Aktie. Div. u. Bonus seit 1919 in polnischer Mark gezahlt. Ci.V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Brehmer, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Dr. Kazimierz Hacia, Posen; Bank-Dir. Karol Bauer, Maximilian Jankowski, Bydgoszez; Antoni Pacynski, Babki b. Krzesiny; Leopold Prowe, Bonn; Dir. Karol Weil, Lodz; Drs Stanislaus Weil, Warschau; Gen.-Konsul Antonio Wiatrak. Danzig; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig; Kaufm. Max Richter, Zoppot. ― Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Posen: Polski Bank Handlowy. ....... ―― ―――Ü ――― ―――m ――― ―― HDYommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tief bauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. 3 Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Pommersche Bank für Land- woirtschaft u. Gewerbe A.-G. in Stettin) davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Vierh. 1:1 vom 30./5.–16./6. 1923 zu 3009% plus Bezunsrechtsteuer. Die G.-V. v. 30. 6. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Holz- u. Inventurbestände 14 660 2 18, Fuhrpark 101 000, Debit. 9 984 650, Kassa u. Bankguth. 103 371, Etf. 27 622, Kaut. 4257, Anteilbesitz an der Holz- u. Bau-Ges. m. b. H. in Liqu. 1, gegeb. Sicherheiten 5000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 12 238 129, Delkr.-K. 2 500 000, Rückl. für noch zu zahl. Rechn. 4 116 000, Sicherheitskredit. 5000, Reingewinn 3 117 021. Sa. M. 24 976 151. 4 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. auf Bauten 21 263 087, Handl.-Unk., Steuern, Versicher. 7 316 954, Betriebsunk. 3 621 641, Löhne 10 614 959, Zs. 64 167, Abschr. 17 000, 3 Delkr.-K. 2 500 000, Reingewinn 3 117 021. – Kredit: Bauten, Ablieferungen, Verkauf 47 766 472, Bautenabrechn.-K. der G. m. b. H. 339 879, Provis, u. Frachteinnahmen 408 480. Sa. M. 48 514 832. : Dividenden 1922: 30 %. ―――mZ―――― ‚―‚――― Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Carl Budewitz, Bruno Lange, Stellv. Gcorg Herzig. == Aufsichtsrat: Vors. Aug. Martin, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin; Hadwin Degen, Hans Schümann, Werner Ruge. * Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasze d., (i. m. b. II. * Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28 /7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwundtef Art sowie deren Erwerb. Kapttal: M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000. Urrpr. M. 800 000, übern. von den Gründern u 100 0* Sodann erhöht It. G.-V. V. 15. 11. 1921 um M. 400 000 ―― G.-V. v. 30./5. 1922 m M. 1 800 000 8= Akt. à M. 1000 L.t. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 erhoht um M. 6 Milt. * 1000. ― 3